Die Hohe, Grosse oder Prächtige Fetthennen Sedum telephium bzw. Hylotelephium spectabile blühen inzwischen in mehreren Sorten, die rotblättrige ‚Matrona‘ sogar schon seit vier Wochen. Sie gehören zu den spätsommerlichen und herbstlichen Lieblingsblütenpflanzen für Honigbienen, Hummeln und Falter, auch wenn sie immer erst langsam von ihnen entdeckt werden.
Zuerst kommen immer die Honigbienen, sie sind auch morgens als erste da:
- Honigbiene
- Zwei Honigbienen u. eine Fliege
… dann finden nach und nach die verschiedenen Hummelarten zu den rosafarbenen Nektarquellen, die Ackerhummeln im Allgemeinen zuerst:
- Ackerhummel u. Dunkle Erdhummel
- Kryptarum-Erdhummel
- Dunkle Erdhummel
… nach den Hummeln finden auch Schmetterklinge wie Tagpfauenaugen und Admirale die Blütenteller, wenn die Sonne darauf scheint:
- Tagpfauenauge
- Admiral
Wildbienen beobachtete ich bisher eher ausnahmsweise an den Fetthennen-Blüten, von ihnen sind ohnehin nicht mehr viele unterwegs:
- Honigbiene (links) u. Wildbiene (rechts)
An den sonnigsten Stellen ist immer der meiste und interessanteste Betrieb und hier sind auch die Fotos entstanden: am 14. und 15. September 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Wunderbar, dieses Wissen über die Pflanzen und ihre Besucher. Selten geworden, die Tierchen, um so wichtiger …
Gruß von Sonja
LikeGefällt 1 Person
Danke, Sonja!
LikeLike
wunderschön wieder, vielen Dank, mache was Gutes aus diesem Tag, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Danke, Klaus.
LikeLike
Ungemein schön gezeichnet, dieser deiner Admiral!
Ich hatte ihn gestern erstmals auzsgiebig fpotografieren können. (Im Frühjahr nur ganz kurz und aus der Ferne).
Die Fetthenne sah für mich immer recht unscheinbar aus, wohl wegen meiner Rotgrünschwäche. Auf deinen Fotos kommt sie prächtig raus.
Gut für Insekten ist auch der Efeu. Da will ich demnächst was bringen.
LikeGefällt 1 Person
Es müssen schon ziemlich viele Pflanzen beieinander stehen, damit sie mit einer rosa „Fläche“ beeindrucken können, ansonsten wirken Fetthennen auch auf mich unspektakulär. Aber es ist eine robuste und verlässliche, wetterfeste Pflanze, vor allem in den Herbstwochen, wenn vieles andere nicht mehr blüht, kann man sich auf sie verlassen.
Stimmt, Efeu kann da durchaus mithalten, wenn er endlich mal alt genug ist für blühende Alterstriebe.
LikeGefällt 1 Person
Da ist ja richtig was los, toll! Und das mit nur einer Pflanze. Bei mir ist es übersichtlicher. Die Sorte mag ich gern, hätte ich gern, aber….der Rest ist bekannt.
LikeGefällt 1 Person
Wäre aber balkontauglich … säusel
LikeGefällt 1 Person
Haha ;-) Hier ist eh schon ne weitere Fetthenne gelandet. Die, die man unten unterm Baum dauernd angefahren hat. Hier oben macht sich die zweite Hälfte richtig gut :-)
LikeGefällt 1 Person
Ein halbes Hennchen ^^
LikeGefällt 1 Person
^^ Prust! Zum Glück freilaufend :-)
LikeLike
Du beschreibst das immer so schön und mit viel Liebe! Auch Deine Fotos sind eine Klasse für sich! Danke fürs zeigen und dran teilhaben lassen. :)
Liebe Grüße,
Werner
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, Werrner, schön, wenn es sich so mitteilt!
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall! Und ich lerne immer wieder neu dazu, das finde ich toll! :)
LikeGefällt 1 Person
Wow, die blüht ja wunderschön und die vielen schönen Besucher. Meine Fetthenne ist seltsam, laut Etikett blüht sie rosa. Tut sie aber nicht, die Blüten sind grün und super unauffällig.
LikeLike
Immer kommt eines zum anderen , was soll man machen? :-)
LikeLike