Am Morgen des 30. Septembers 2022 entdeckte ich den in diesem Jahr bisher ersten und einzigen Gemeinen Riesenschirmling bzw. Parasol Macrolepiota procera im Garten im Gras nahe der abgestorbenen Eiche > hier, am 4. Oktober stand er in voller Pracht > hier und nun steht der schrumpfende Pilz auf Bild 1 deutlich kleiner und runzlig da:
Auch die Anfangs so appetitlichen Spargelpilze Coprinus comatus zeigen sich nun im Verfall begriffen und weshalb man sie eher unter dem Namen Schopftintling kennt: weil sie sich vom Rand ihres Schirms her in zähen, tintenschwarzen Tropfen auflösen, um die Sporen nicht nur in der Luft zu verbreiten, sondern auch am Boden.
Die beiden Fotos sind vom Vormittag des 16. Oktober 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Dieser sich auflösende Tintling … ein tolles Bild, genau zum richtigen Zeitpunkt erwischt, um die Auflösung zu zeigen. Gefällt mir sehr gut.
LikeGefällt 3 Personen
Das war für mich auch ein Glücksfall. Danke!
LikeGefällt 2 Personen
Those are beautiful and fascinating.
LikeGefällt 1 Person
Yes, exactly what I think about them. Thank you, Timothy!
LikeGefällt 1 Person
Schön, wie sich alles in der Natur fügt. Im nächsten Jahr werden sie sich sicherlich vermehrt haben.
LikeGefällt 1 Person
Das wird mir recht sein, ich esse sie schliesslich auch. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß und dann sollst du im nächsten Jahr auch davon satt werden und genießen können.
LikeGefällt 1 Person
Die großen Sonnenschirmpilze sind wirklich beeindruckend, ich habe heute auch ein paar Exemplare gesehen. Die Tintenpilze sind zu diesem Zeitpunkt noch sehr fotogen.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön!
LikeGefällt 1 Person
Man möchte den Finger reinstecken, in dieses tintige Tropfenzeugs. Toll erwischt.
LikeGefällt 1 Person
Natur-Slime in Schwarz. Man findet im Web Rezepte zur Herstellung von Tinte daraus, etwas mit Nelkenöl und Gummiarabicum, die sogar gut halten soll – wäre das nichts für dich und deine Zeichnungen?
LikeGefällt 1 Person
Theoretisch ja. Ich muß mal nach einer Rezeptur gucken. Mit Gummi arabicum kenne ich mich nicht aus.
LikeGefällt 1 Person