Vor wenigen Tagen erst, nämlich am 11. September ’21, verfasste ich einen Blogeintrag mit dem Foto eines alten, gelblich gefärbten Weibchens der Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, das ich abseits von Blüten auf einem Weinblatt sitzend fand, mit dem Foto, das hier links noch einmal eingefügt zu sehen ist.
Den ganzen Beitrag kann man > hier lesen.
Der eingefallene Hinterleib des Weibchens verriet, dass es die Eiablage bereits hinter sich hatte. Weil Krabbenspinnen-Weibchen anschliessend die Nester in der Vegetation bis zum Schlüpfen der Jungen bewachen, ist anzunehmen, dass es diese Aufgabe ebenfalls schon hinter sich hatte und entweder sehr bald oder zumindest bis zum Winter sterben würde.
Der übliche Lebensverlauf eines solchen Weibchens umfasst mehr oder weniger ein Jahr: die im Spätsommer geschlüpften weiblichen Jungen werden bis zum Herbst etwa 5 mm gross* und überwintern im Bodenstreu, paaren sich im darauffolgenden Frühsommer, legen im Juli ihre Eier in einem Nest in der Vegetation ab, das sie etwa drei Wochen lang bis zum Schlüpfen der Jungen bewachen. – Gestern fand ich bei sommerlichen Temperaturen dieses junge, weisse Weibchen, wie es auf einer Glattblattasternblüten Beute erwartete:
*Weil der Herbst hier inzwischen später eintritt als in früheren Jahren, sind ältere Beschreibungen, zu welcher Zeit sich Krabbenspinnen bei uns beobachten lassen („bis Juli“) offensichtlich nicht mehr zutreffend und auch die Grössenangaben der Jungen bis zum Verbergen im Winterversteck müssen nach oben als möglich bedacht werden, da sie noch bis zum Beginn der allzu kalten Tage genug Gelegenheit zu Beutefang und Wachstum bekommen. Diese Kleine hatte einen geschätzten Körperdurchmesser von mindestens 5 mm, die Beinlängen nicht mit berücksichtigt. Sie wird bestimmt noch zulegen, bevor sie in der Bodenstreu bis zum Mai nächsten Jahres verschwindet.
Die alte, weibliche Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia traf ich am 11. September auf dem Weinblatt, die junge am 15. September 2021 auf einer der Neubelgischen Astern Symphyotrichum novi-belgii vor der Benjeshecke, wo sie auch ideale Bedingungen zum Überwintern haben wird, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Das kleine Bild lässt sich zum Vergrössern anklicken.
Traumhaft schön!
LikeGefällt 1 Person