Rund um und unter dem Bauernjasmin

2021-06-19 LüchowSss Garten Bauernjasmin bzw. Europ. Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius)Der Bauernjasmin oder auch Europäische Pfeifenstrauch Philadelphus coronarius im Garten ist auf dem klein eingefügten, ersten Bild am 14. Juni 2021 in Blüte zu sehen. Er ist etwa 50 Jahre alt und führte bis in den Spätwinter 2012 ein Schattendasein unter der Eiche.
Seit dem Entkronen der Eiche vor neun Jahren hat er gewaltig und ungebremst an Umfang zugelegt.
Unter seinen heruntergebogenen Ästen und Zweigen hat er vor allem in den letzten zwei Jahren ein grosses Areal verschwinden lassen, das ursprünglich mit verschiedenen Stauden bepflanzt war, Kandelaber-Ehrenpreis und Echtes Labkraut zum Beispiel, auch einen Baumstumpf und einen kleinen Mahonienstrauch hat er überwallt.

Unter seinem dichten Zweig-Iglu hat er alles staubtrocken gelegt, und im Inneren des Strauches waren etliche Äste und die Zweige abgestorben. Nester gab es keine in den Zweigen. Der Boden darunter diente nur den Nachbarskatzen als Katzenklo. Darum nutzte ich die spätsommerlichen ersten beiden Wochen des Septembers, um mit Astschere und Säge durchzugreifen – nicht zu sehr, aber es gab doch einen beachtlichen Haufen Ast- und Zweigwerk. Den Haufen Arbeit zu fotografieren habe ich vergessen, darum gibt es nur zwei „Nachher“-Fotos mit der neugierig herumschnüffelnden Maxima als Dreingabe:

2021-09-11 LüchowSss Garten Maxi + neues altes Beet + Bauernjasmin – Europäischer Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) (2)

Die dicken Äste, die für den Gartenhäcksler nicht zu bewältigen gewesen wären, habe ich benutzt, um für das neue alte Beet eine deutlich erkennbare Umgrenzung anzulegen. Unter dem gehäckselten frischen Zweigwerk mag sich der ausgetrocknete Boden regenerieren und wiederbeleben. Damit das künftige Mulch nicht zu dürren, leblosen Holzstückchen austrocknet, statt sich zu zersetzen, habe ich ganz unorthodox noch eine Schicht Erde darüber aufgebracht. Weil nun wieder Platz ist, habe ich einige der noch lebend wiedergefundenen Stauden umplatziert und durch andere Pflanzen ergänzt. Nächsten Sommer werden dort junge Kandelaber-Königskerzen ihre Rosetten entwickeln, Nachtkerzen blühen und die Stängel der Kandelaber-Ehrenpreise wieder ungehindert ans Licht kommen.

2021-09-11 LüchowSss Garten Maxi + neues altes Beet + Bauernjasmin – Europäischer Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) (1)

Einige der zu sehr beschatteten lila blühenden Bauerngarten-Schwertlilien sollten sich wieder besser entwickeln und auch das Echte Labkraut müsste wieder mehr Regen abbekommen. Damit der alte Strauch mir den spätsommerlichen Eingriff nicht zu übel nimmt, und alles andere anwachsen kann, sorge ich im Moment mit Bewässerung dafür, dass sich alles gut feucht hält. Achja, der Steinhaufen: der liegt einfach so da. Vielleicht mögen sich einige Tierchen dort verkriechen, die ich mit meiner Aktion heimatlos gemacht habe. Ursprünglich strukturierten die Steine mit einer Abstufung einen Niveau-Unterschied im alten Beet, den es inzwischen nicht mehr gibt, vielleicht weil sich bereits Wurzelwerk der Eiche zersetzt hat: im früher deutlich höheren Teil sind die Steine einfach versunken.

Jetzt bin ich gespannt auf die weiteren Entwicklungen, die man dieses Jahr noch zu sehen bekommt, und natürlich auf das nächste Jahr, wenn sich hoffentlich alles wiederbelebt zeigt. – Die Fotos sind vom 14. Juni und vom 11. September 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

2 Gedanken zu “Rund um und unter dem Bauernjasmin

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..