Gartenbunt am 19. Juni

Hier ist wieder einmal ein umfangreicherer, aber etwas farblich sortierter Beitrag, der Bildertrag vom 19. Juni 2024, an dem es einige erste Male gab, wie bei den beiden Fotos gleich zu Beginn:
1. Bild (unten links): Die Rispenhortensie Hydrangea paniculata ‚Vanille-Fraise‘ zeigte erste, gelbliche Blütenstände mit rosa Stängeln früh, nicht erst ab Mitte Juli, wie in anderen Jahren zuvor.

2024-06-19 LüchowSss Garten 1. Blüten Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) 'Vanille-Fraise'  2024-06-19 LüchowSss Garten Baltische Petersilie (Cenolophium denudatum) + Schlanker Schmalbock (Strangalia attenuata)

2. Bild (oben rechts) Auf einer Blütendolde der Baltische Petersilie bzw. Hohlrippe Cenolophium denudatum entdeckte ich zum ersten Mal einen Schlanken Schmalbock Strangalia attenuata im Garten: diese wärmeliebende Art galt bisher im Norden als selten. Die Larven entwickeln sich in Laubbaum-Totholz, gern in Eiche; die Entwicklung dauert mindestens zwei Jahre, danach ernähren sich die ausgeflogenen Imagines von Pollen und Nektar.

2024-06-19 LüchowSss Garten Bunte Kronenwicke (Securigera varia) + Echtes Labkraut (Galium verum)  2024-06-19 LüchowSss Garten Moschusmalve (Malva moschata) + Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) + Europ. Honigbiene (Apis mellifera)

3. Bild (links): Die rosa Blüten der Bunten Kronenwicke Securigera varia sind hübsch neben den grünlichgelben Blütenständen vom Echten Labkraut Galium verum, aber kürzlich habe ich sie beim Erscheinen der ersten unreifen Samenstände abgemäht, weil sie allzu heftig wuchert. 4. Bild (rechts): Rosa blühen auch die Moschusmalven Malva moschata, hier bewohnt von einer weiblichen Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia, die auch Beute ergreift, die grösser ist als sie selbst, wie hier eine Europäische Honigbiene Apis mellifera.

2024-06-19 LüchowSss Garten Ackerhummel (Bombus pascuorum) + Afrikanischer Strauchbasilikum (Ocimum kilimandscharicum 'African Blue')  2024-06-19 LüchowSss Garten Rote Witwenblume (Knautia macedonica) + Europäische Honigbiene (Apis mellifera)

5. Bild (links): Im Hochbeet habe ich wieder den sehr aromatischen Afrikanischen Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum ‚African Blue‘ gepflanzt, was die Ackerhummeln Bombus pascuorum sehr begeistert. 6. Bild (rechts): Die Roten bzw. Mazedonischen Witwenblumen Knautia macedonica blühen noch etwas länger als heimische Acker-Witwenblumen, was den Insekten gut gefällt, wie hier einer Europäischen Honigbiene Apis mellifera, denn die den Anschluss bildenden Flockenblumen waren Mitte Juni noch in ihren Knospen verborgen.

2024-06-19 LüchowSss Garten Klatschmohn (Papaver rhoeas) + Stinkender Storchenschnabel bzw. Ruprechtskraut (Geranium robertianum)  2024-06-19 LüchowSss Garten Gemeine Goldwespe, Feuer-Goldwespe (Chrysis ignita)

7. Bild (links): Eine rote Klatschmohn-Blüte Papaver rhoeas harmoniert wunderbar mit dem Rot der Blätter vom Stinkenden Storchenschnabel bzw. dem Ruprechtskraut Geranium robertianum, dessen pinkfarbene kleine Blüten interessante Akzente setzen. 8. Bild (rechts): Die Farben der metallisch schimmernden Gemeine Goldwespen oder auch Feuer-Goldwespe Chrysis ignita passen mit dem roten Hinterleib des Insekts als Bild-Partner gut dazu.

2024-06-19 LüchowSss Garten weibliche Langhornmotte (Adela violella) + Echtes Johanniskraut (Hypercicum perforatum)  2024-06-19 LüchowSss Garten Bauerngarten-Bartiris (Iris x conglomerata) Fruchtstand + Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri) + Färberkamille (Anthemis tinctoria)

9. Bild (links): Um die gelben Blüten des Echten Johanniskrauts bzw. Tüpfel-Johanniskrauts Hypercicum perforatum beobachtete ich einige kleine, kupferfarbene Langhornmotten und konnte eine fotografieren: Adela violella heisst die Art, deren Raupen sich ausschliesslich von Johanniskraut ernähren. Weibchen erkennt man an den kürzeren Fühlern, hier handelt es sich um eines. – 10. Bild (rechts): Die Blüten der Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata haben in diesem Jahr grosse Mengen grüner Fruchtstände wie diesen hervorgebracht, die mich auf Sämlinge hoffen lassen. An einem Blütenrest rastet eine Späte Grossstirnschwebfliege Scaeva pyrastri; die gelben Tupfen steuern Blütenköpfchen von Färberkamille Anthemis tinctoria dem Foto bei.

Die Fotos sind vom 19. Juni 2024, aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

4 Gedanken zu “Gartenbunt am 19. Juni

  1. Spinne beim Wocheneinkauf für die Familie sozusagen, so ein Häppchen paniert in Pollen. Bei uns würde es ja heißen „Augen größer als der Mund“, wenn man sich so unbescheiden gibt beim Essen, aber die Spinne kennt ja sicherlich ausreichend Konservierungstricks für so einen Braten

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..