Magerwiesen-Margeriten und ihre Besucher am 19. + 20. Mai ’24

Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare ziehen eine bunte Gesellschaft an. Innerhalb zweier Tagen sind recht viele Fotos von ihnen zusammengekommen.

2024-05-20 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca)  2024-05-19 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Gemeine Bienenkäfer (Trichodes apiarius)

1. Es beginnt mit einem anthrazitgrau und braunrot gefärbten sogenannten Soldatenkäfer, einem Gemeinen Weichkäfer Cantharis fusca. Etwas kleiner ist 2. der schwarz-rot gemusterte Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, ein noch gut behaarter sogar, was auf seine Jugend hinweist, später verliert es sich.

2024-05-19 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Glänzend Schwarzer Schmalbock (Stenurella nigra)  2024-05-19 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Die folgenden beiden Käfer sind deutlich kleiner, beide gehören zur Familie der Bockkäfer Cerambycidae: 3. Glänzend Schwarzer Schmalbock Stenurella nigra und 4. der Kleine bzw. Schwarzschwänziger Schmalbock Stenurella melanura.

2024-05-20 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis), m  2024-05-20 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Graugrüner Schenkelkäfer (Oedemera virescens)

Die nächsten beiden Käfer gehören beide zur Familie der Scheinbockkäfer, Schenkelkäfer oder Engdeckenkäfer, den Oedemeridae: 5. ein männlicher Grüner Scheinbockkäfer Oedemera nobilis; 6. der weniger prächtig wirkende Graugrüne Schenkelkäfer Oedemera virescens, den man gleich noch einmal mit der Narzissenschwebfliege sehen wird.

2024-05-20 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Narzissenschwebfliege (Merodon equestris) + Graugrüner Schenkelkäfer (Oedemera virescens)  2024-05-20 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)

Hier ist er noch einmal im Grössenvergleich 7. der Graugrüne Schenkelkäfer Oedemera virescens auf derselben Margeritenblüte sitzend wie die in diesem Fall vorwiegend braunpelzige Narzissenschwebfliege Merodon equestris. Wie man an den engstehenden Augen erkennt, muss es sich hierbei um ein Männchen handeln.

2024-05-19 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)-PaarDie beiden hummelähnlichen Schwebfliegen bei der Paarung sind nicht etwa zwei im Irrtum befindliche verschiedene Spezies, sondern tatsächlich beides Gemeine Narzissenschwebfliege Merodon equestris, die Art kann farblich sehr variieren. So viele wie in diesem Jahr sah ich bei mir noch nie. Es sieht so aus, als würden die beiden daran arbeiten, dass es mehr werden.

Die Fotos sind vom 19. und 20. Mai 2024, aufgenommen auf der Wieseninseln im Garten, auf der momentan wegen der blühenden Margeriten und Witwenblumen am meisten los ist, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

6 Gedanken zu “Magerwiesen-Margeriten und ihre Besucher am 19. + 20. Mai ’24

Kommentar - gerne!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..