In der Ortsrandlage unseres Gartens dauert es immer länger als anderswo, bis auch bei uns der alte Süsskirschbaum Prunus avium subsp. duracina mit dem Sortennamen „Schneiders späte Knorpelkirsche“ in Blüte kommt, dieses Jahr öffnete sich die erste Blüte erst Mitte April und bis zur vollen Blüte brauchte es noch weitere zwei Wochen.
Wegen der kalten Witterung wurde die Knorpelkirsche von Wildbienen kaum und von Hummeln auch nur spärlich besucht. Aber seit vorige Woche ein Imker in etwa einem halben Kilometer Entfernung eine ganze Reihe von Bienen-Beuten aufgestellt hat, kommen nun die „Profis“ und tun, was sie können!
Es ist eine Freude, den Honigbienen, genauer: Europäischen Honigbienen Apis mellifera, dabei zuzusehen, wie sie sich eifrig in die Kirschblüten stürzen, um an den Nektar heranzukommen. – Fotos vom 27. April 2021 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Was für ein Glück. Bei uns sah ich nur wenige Bienen und andere Insekten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das ist gut so. Hier hat manchmal jahrelang niemand Bienen stehen, deshalb sind die Wildbienen und Hummeln um so wichtiger.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Steht in der Nähe ein Rapsfeld? Da werden gerne viele Bienenstöcke aufgestellt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Richtig. Aber anscheinend mögen sie lieber Schlehen- und Obstblüten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Brave Bienen. So soll es sein 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderbar!
Gefällt mirGefällt mir
Die ersten Honigbienen kann ich jetzt auch bei mir beobachten, sie sind hauptsächlich an den Azaleenblüten zu beobachten.
Ich habe heute eine weitere Bestimmung geschafft😆Eine Haus und Feldwespe und auch fotografiert. Aber es bleiben noch eine ganze Reihe ungeklärte Fälle , die ich im Winter abarbeiten werde.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So bleibt einem immer etwas für Regentage :-)
Gefällt mirGefällt mir
Du ich bin froh das ich ohne zu fragen mal ein Treffer gelandet habe. Und dennoch ist es nur ein Teilerfolg, habe grad gelesen das es bei den Haus und Feldwespen sieben Unterarten gibt , so weiß ich immer noch nicht genau was ich entdeckt habe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Geduld und Fotos bringen manchmal Ergebnisse, und manchmal nur die Freude, dass wohl doch mehr als eine Art vorhanden ist.
Gefällt mirGefällt mir
Bei mir war es eindeutig die Freude . Erst war es fragendes Staunen , dann die Freude über eine völlig andere Art.
Gefällt mirGefällt mir