Es sind immernoch Kraniche Grus grus, da. die sich alltäglich auf demselben abgeeernteten Maisfeld in der Nähe von Lüchow einfinden, wie unsereiner sich ein Restaurant merkt, in das er immer wieder gern einkehrt.
Wenn sie angeflogen kommen, kreisen zuerst mit lauten Rufen über dem Feld, selbst wenn schon Artgenossen da stehen. Anscheinend brauchen sie immer eine ganze Weile zur Analyse der Gegebenheiten und lautstarken Entscheidungsfindung, bis sie in grossen Kreisen um den Platz der Wahl herumfliegend mit der Landung beginnen.
Vielleicht liegt es an der Grösse der Vögel, dass sie sich erst den idealen Anflugwinkel suchen müssen, oder sie kommen womöglich als Schwarmflieger auch nicht so schnell „runter“ im Sinne einer Einigung, ob man nun landen sollte oder nicht – ihr Schwarmgefühl scheint nicht so unbedingt zwingend zu sein, wie bei manchen anderen Arten.
Oft kommt es deshalb auch nicht zu einer Einigung unter der anfliegenden Gruppe. Dann landet nur ein gewisser Teil der Kraniche, die gemeinsam angeflogen kamen, während andere von ihnen noch einige Runden kreisen, bevor sie sich entweder auch niederlassen, oder sich anders entscheiden und weiterfliegen, ganz woandershin.
Fotos vom Mittag des 12. Februar 2021, weit über das Feld herangezoomt, bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken.
Ganz wunderbar, diese Aufnahmen und auch die Gedanken und Beobachtungen dazu. Wie geht es zu in einem Schwarm, wie kommt es zu „Entscheidungen“? Sicher liegt in dem Ganzen eine höhere Gesetzmäßigkeit, die wir noch nicht kennen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das, was der Mensch als Schwarmverhalten einordnet, ist anscheinend weit differenzierter, als die etwas stumpfsinnig-oberflächliche Definition als etwas unwiderstehlich Instinkt-Gesteuertes suggeriert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das glaube ich auch. Mit dem Begriff Schwarmverhalten ist fast nichts erklärt. Es geht dabei um ein wesenhaftes Wirken, für das wir erst wieder ein Ahnen entwickeln müssen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Menschen sind hin- und hergerissen zwischen verteidigungsbereitem Individualismus und Verschmelzungssehnsüchten, finden keinen selbstverständlichen Zugang zu Verbindungen, die sie nicht verstehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So allein werden wir es wohl auch nicht erklären können. Es geht um ein wesenhaftes Wirken, und die Quelle ist der Schöpfergeist. Den müssen wir wiedwr versuchen, im Naturgeschehen neu zu
Gefällt mirGefällt mir
Das ging zu früh weg…Ich wollte noch weiterschreiben und korrigieren. Sorry. Doch was wissen wir schon? Es ist immer wieder ein Suchen und Fragen…
Gefällt mirGefällt mir
Es passiert mir auch, dass auf einmal „Senden“ aktiviert wurde, bevor ich fertig bin. :-)
Gefällt mirGefällt mir
☺
Gefällt mirGefällt mir
Kraniche sieht man hier nur auf dem Durchzug. Also derzeit eher nicht, am zweiten Schneetag hier sah ich allerdings eine Formation in südliche Richtung fliegen. Vielleicht waren es Frührückkehrer, die es sich in Anbetracht der Schneelage doch wieder anders überlegt hatten…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vermutlich. Hier stehen sie auch heute wieder. Noch trödeln sie herum, aber es wird deutlich wärmer, da werden sie bald weiterreisen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Heute sind bei uns in der Wetterau wieder einige Formationen vorbei geflogen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die kennen die Wettervorhersage.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich war heute im Heidekreis und da wurde eifrig geflogen. Immer wieder konnte ich kleinere Gruppen hören, gestern sogar eine große. Das Wochenende soll ja richtig warm werden mit bis zu 16 oder 18 Grad, kein Wunder sind die unterwegs. Schöne Bilder. Ich beneide dich, daß du sie von so nahem sehen kannst!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mit dem Zoom ist es möglich, ansonsten sind sie ganz schön vorsichtig und passen genau auf, in welche Richtung man geht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kann ich mir vorstellen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person