Wenn die Bahnwärtertaglilien blühen – siehe Beitrag zuvor – ist die Blütezeit der Bartiris in meinem Garten endgültig vorüber, aber es bleibt interessant, denn dann zeigt sich, ob einige ihrer eigentlich als üblicherweise steril geltenden Blüten nicht doch fruchtbar waren und nach Fremdbestäubung knubbelig grüne, längliche Kapselfrüchte ausbilden.
Bisher konnte ich so etwas nur an meinen violetten Bartiris entdecken, wie kürzlich > hier im Blog schon einmal gezeigt, fast eine Woche später fand ich weitere Früchte in einem anderen Beet, nämlich an den heller Lilafarbenen (links) und Gelb-Roten (rechts), den vorigen Sommer eingetauschten Neuzugängen:
Beide Blüten kann man unter dem folgenden Link auf einem Bild als > Ein schönes Irispaar ansehen.
Die grünen Dinger sind keine solchen Fotoschönheiten, aber für mein Garten-Tagebuch müssen sie hier unbedingt ihren Platz bekommen, man weiss ja nie, ob sie sich nicht erfolgreich entwickeln.
Die Fotos sind vom 11. Juni 2019, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die beiden kleinen Bilder anklicken.
Es wäre grossartig für mich, sollte auch nur eine der Kapseln bis zur Reife durchkommen und nicht vorher von Insekten aufgefressen werden. Ich bin so gespannt auf mögliche Nachkommen, weil ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, was dabei herauskommt! Die beiden hier abgebildeten Stängel mit Samenständen werden auch noch jeder ein schützendes > Teefilter-Mützchen bekommen, vielleicht sollte ich aber lieber bunte Organza-Schmuckbeutelchen besorgen, weil die haltbarer sind und netter aussehen – hat jemand Erfahrungen damit?
Wie es optimal laufen kann, habe ich auf > iriszucht.de gesehen, einer Webseite über das Bartiris-Züchten, die ich bei der Gelegenheit entdeckt habe.
Der Haltbarkeit wegen eher ein Organzasäckchen und dann bin ich gespannt, ob du mit einer kleinen Iriszucht beginnst. Spannend wäre das allemal !!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich habe schon mal welche geordert, bunt und in verschiedenen Grössen. Auch wenn ich sicher für die Iris niemals so viele benötigen werde – die Beutelchen kann man immer mal für etwas gebrauchen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Prima und dann können wir gespannt sein. Sehr interessant !!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn es nur gelingt …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke, dass DU das schaffst !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Teefiltermützchen sehen ganz putzig aus, aber wahrscheinlich weichen die mit der Zeit auf. Bin ebenfalls gespannt, wie es weitergeht!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wobei Teefilter ja nass werden können ohne zu reissen, denke ich mal. und so wie das Wetter momentan ist, trocknen sie schnell wieder. Aber hübsch ist anders. Mal gucken, wie es mit buntem Säckchen wirkt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, hab ich nicht dran gedacht. Organza ist ja n büschen edler :-)
Gefällt mirGefällt mir
nöööch?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jo :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hübsch ist egal, Hauptsache es wirkt :-)
Meine ich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das war auf jeden Fall jetzt schon sehr hilfreich. Inzwischen sind die Organza-Mützchen angekommen und ausgetauscht: sie sind nicht nur hübscher, sie schliessen auch besser. Bilder kommen später.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut so :-)
Gefällt mirGefällt mir