Weitere Magerwiesen-Margeriten und ihre Besucher (2)

Nachdem im vorigen Beitrag während seiner Planung die Begegnung des Grünen Schenkelkäfer-Männchens Oedemera nobilis mit der Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia so viel Platz beansprucht hat, entschied ich mich, den Artikel über die Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare und ihre Besucher aufzuteilen. Hier ist nun der zweite Teil, mit einer bunter gemischten Gesellschaft.

2023-06-05 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Wildbiene + Grüner Scheinbockkäfer  2023-06-02 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans var. bombylans) (1)

Bild 1 zeigt eine unbestimmte Wildbiene und einen Grünen Scheinbockkäfer im Hintergrund, Bild 2 mehrere Margeriten sowie eine Hummel-Waldschwebfliege. Natürlich sind noch einmal Veränderliche Krabbenspinnen Misumena vatia dabei. Auf Bild 3 hat sie sich grüntönig den Schatten der hohen Gräser angepasst, auf Bild 4 sieht man sie in neutralem Weiss – das war bevor > der Grüne Scheinbockkäfer vom Beitrag zuvor kam!

2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucathemum vulgare) + Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) (2)  2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Veränderliche Krabbenspinne (6)

Auch der schwarz und rot gemusterte Gemeine Bienenkäfer Trichodes apiarius vom fünften eingefügten Foto und die metallisch in Grün und Rubinrot schimmernde Gemeine bzw. Feuer-Goldwespe Chrysis ignita vom sechsten sind weitere Stellvertreter für all diejenigen, die sich die Anziehung der Margeritenblüten zunutze machen, indem sie anderen Besuchern wie Wildbienen auflauern und / oder deren in der Nähe befindlichen Nester parasitieren:

2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius) (1)  2023-06-10 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita) (1)

Der Gemeine Bienenkäfer Trichodes apiarius frisst als Imago andere Insekten und Pollen, während seine Larven in Wildbienennestern und Honigbienenstöcken räubern. Die Gemeine bzw. Feuer-Goldwespe Chrysis ignita lebt selbst zwar nur von Nektar, legt aber ebenfalls ihre Eier in Nester von Wildbienen, wo die geschlüpfte Goldwespenlarve zuerst das Wirts-Ei bzw. die Bienenlarve und dann deren Vorräte frisst, bevor sie sich dort verpuppt.

2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Laucanthemum vulgare) + kl. Schwebfliege  2023-06-02 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + sogen. Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum)

Diese beiden kleinen Tierchen sind erst aus der Nähe leichter zu unterscheiden, da ist es schon hilfreich, die Kamera dabeizuhaben und später die Vergrösserungn auf dem Monitor ansehen zu können, wo nichts im Wind wackeln, krabbeln oder davonfliegen kann: links, auf Bild 7, handelt es sich um eine kleinere Schwebfliege, rechts, auf Bild 8, um eine wirklich ähnlich aussehende, sogenannte Spargel-Schmalbiene Lasioglossum sexnotatum. Sieht man doch! ^^

2023-06-04 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Bohrfliege (Tephritidae)  2023-06-04 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten + Fliege, unbest. (3)

Die Bilder 9 und 10 zeigen eindeutig zwei Fliegen, aber auch sehr verschiedene: zuerst eine hellgrünliche mit hübsch gefleckten Flügeln, eine nicht näher bestimmte Bohrfliege Tephritidae spec., dann eine mit weniger wegweisenden Merkmalen, bei der ich Bestimmungsversuche gleich unterlassen habe. Einfacher, wenn auch nur durch ein kleines Detail auf den zweiten Blick, machen es mir die nächsten beiden hummelähnlichen Schwebfliegenarten, unten:

2023-06-02 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans var. bombylans) (2)   2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) + Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)

Die dunkle Hummel-Waldschwebfliege Volucella bombylans (var. bombylans) (Bild 11) braucht zur Unterscheidung der Arten den kleinen Dorn am Hinterschenkel der Gemeinen Narzissenschwebfliege Merodon equestris (Bild 12). Während Hummelschwebfliegen ihre Eier in Hummelnester legen, wo sich ihre Larven von Abfallprodukten und lebenden Larven ernähren, entwickeln sich Narzissenschwebfliegenlarven in Zwiebeln von Narzissen und Liliengewächsen; darin fressen und verpuppen sie sich zur Überwinterung in der Erde.

2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (leucanthemum vulgare) + Furchenbiene (Halictus) (4)  2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (leucanthemum vulgare) + Furchenbiene (Halictus) (3)

Die abgebildeten Wildbienen sind alles Furchenbienen: auf den Bildern 13 und 14 ist es dasselbe Tierchen, auf den Bildern 15 und 16 sind es zwei verschiedene Arten, wobei an der letzten Furchenbiene zwei verschiedene Pollenfarben zu unterscheiden sind: goldgelb von den Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare und rosa von der Sammlung zuvor, auf den benachbart stehenden Acker-Witwenblumen Knautia arvensis.

2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (leucanthemum vulgare) + Furchenbiene (Halictus) (10)  2023-06-03 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margerite (leucanthemum vulgare) + Furchenbiene (Halictus) (2)

Diese Käfer unten gehören zur Familie der Bockkäfer Cerambycidae : der nur 6-9mm lange Kleine Schmalbock Stenurella melanura wird auch Gemeiner Schmalbock und Schwarzschwänziger Schmalbock genannt, ernährt sich als Imago von Pollen, während seine Larven morsches Holz von Laub- und Nadelbäumen bevorzugen, vor allem dünne liegende Zweige, in welchen sie sich innerhalb von zwei Jahren zum fertigen Käfer entwickeln.

2023-06-04 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) + Kl. Schmalbock (Stenurella melanura)  2023-06-04 LüchowSss Garten Magerwiesen-Margeriten (leucanthemum vulgare) + Braunrötlicher Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus)

Der doppelt so grosse und auch farblich auffälligere, wärmeliebende und bisher in Norddeutschland eher noch als selten geltende Braunrötlichen Spitzdeckenbock Stenopterus rufus zeigt sich ebenfalls jeden Sommer in meinem Garten. Seine Larven entwickeln sich in abgestorbenen Ästen von Laubbäumen, die er hier im Garten reichlich vorfindet. Obwohl er grösser ist, verläuft die Entwicklung von Ei bis fertiger Imago offenbar schneller, innerhalb eines Jahres.

Die Fotos sind vom 2. bis 10. Juni 2023, aufgenommen bei Rundgängen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Wie sich herausstellte, fotografierte ich am 10. Juni 2023 das vorläufig letzte Margeriten-Foto des Frühsommers. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

9 Gedanken zu “Weitere Magerwiesen-Margeriten und ihre Besucher (2)

Kommentar - gerne!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..