Fotos vom Rispenhortensien-Strauch Hydrangea paniculata der Sorte ‚Vanille-Fraise‘ im Garten zeigte ich zuletzt aus dem > späten Juli, als er sich noch seinem Namen entsprechend mit vanilleweissen und himbeerrosa gefärbten Blütendolden schmückte. Nun ist seine Blütezeit vorbei und er zeigt sich in anderen, nicht minder reizvollen Farben:
Das Rosa erinnert nicht mehr an die Farbe von Himbeereis und die ehemals weissen, vergrünten Scheinblütenblätter auch nicht an Waldmeistereis, aber selbst mit den braun-trockenen Anteilen gefallen mir die papierähnlich wirkenden Blütenstände noch sehr gut. – Das Foto ist vom 13. August 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Meine beiden Büsche stehen in voller Blüte und zeigen gerade mal blassrosa Scheinblüten. Die Schneeballhortensie sieht da schon anders aus, aber bekommt noch laufend neue Blüten.
LikeGefällt 1 Person
Es kommt darauf an, wann im Frühjahr man seine Hortensien zurückgeschnitten hat, das verlegt die Blüte um einige Wochen vor oder verschiebt sie nach hinten. Bei meiner kamen nur noch wenige verspätete weisse Blüten dazu, aber nun ist das abgeschlossen.
LikeGefällt 1 Person
Könnte es auch an der Hitze liegen? Meine steht an der Nordseite, bekommt ab Nachmittag bis Abend Sonne von Südwest.
Der Rückschnitt lag im April, da hatte sie auch noch keine Knospen getrieben.
LikeGefällt 1 Person
Das war ein später Rückschnitt. Empfehlungen sind Februar / März, und auch ich habe in kälteren Frühjahren schon so spät geschnitten und entsprechend eine spätere Blüte bekommen. Warum oder ob das ungünstig sein sollte, steht nirgends nachzulesen, aber an einem schattigen Nordplatz schätze ich, dass es logisch wäre, eher März und April zu wählen.
LikeGefällt 1 Person
Wie.ein Gemälde.
LikeGefällt 1 Person
Ja. EIn bisschen nostalgisch auch.
LikeLike
☺️
LikeLike
Schön, ja, auch das Vergehen ist oft schön. Bei meiner Nachbarin blühen blaue Hortensien, und jedes Jahr im Herbst erfreue ich mich daran, wenn die Farbe weicht und das zarte Braun überhandnimmt, bis schließlich nur noch fragile Gerippe zu sehen sind … 🧡
LikeGefällt 1 Person
Genau, das Vergehen ist bei Hortensien sehr reizvoll, und ich freue mich jeden Winter, wenn die braunen Pompoms noch nicht von Regen und Wind abgebrochen wurden.
LikeGefällt 1 Person
Der langsame Farbwechsel ist immer wunderbar zu beobachten … meine Rispe ist leider eingegangen :-(
LikeGefällt 1 Person
Es ist jedes Jahr ein Tag-für-Tag-Erleben in verschiedenen Geschwindigkeiten.
Wie schade! Wühlmausfrass oder Trockenheit wären die beiden hier bei mir wahrscheinlichsten Gründe, bzw. die Kombination von beidem, weil die kleinen Biester dort aktiv sind, wo man Wasser gegeben hat, statt in den trockenen Flächen herumzugraben. Ich bange gerade deshalb um eine bereits ältere Magnolie. 🙁
LikeGefällt 1 Person
Wunderschön, ich liebe dieses „Verwaschene“ der Farben! Wenn ich das so sehe, fallen mir sofort die Hortensiengedichte von Rilke ein…
Liebe Grüße zum Abend
von Constanze
LikeLike