Hundspetersilie Aethusa cynapium – und was ist noch zu sehen? Früher waren die zarte Dolden voller Fliegen, kleiner Käfer und anderer Insekten, heute bleiben die weissen Blüten meistens unbesucht:
Dabei blüht eine ganz ansehnliche Menge davon in einer halbschattigen Gartenecke, sogar eigens für die Insekten ausgesät, nachdem ich sie am Wegrand so gut besucht fand, vor zwei, drei Jahren nur, aber auch da tut sich in diesem Jahr nichts. – Foto vom 7. Juni 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Aha, so heißt diese Pflanze. Stimmt, die war früher immer mit kleinen Insekten übersät.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Es müssen ja nicht immer Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sein, um derentwillen eine Pflanze dem Insektenschutz dienen kann. Die anderen sind nicht weniger wichtig, denn womit insektenfressende Vögel, Igel + Co. sich ernähren, ist nicht dem menschlichen Schönheitssinn und Niedlichkeitsempfinden gegenüber zu stellen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da hast Du völlig recht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Minimalherkulesstaude…das mit den fehlenden Insektchen ist schade und beunruhigend…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Selbst die kleinen schwarzen Dinger, die wir früher „Gewittertierchen“ nannten, sind verschwunden.
Gefällt mirGefällt mir
Stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In diesem Jahr – um Pfingsten rum – habe ich zum ersten Mal nach einer längeren Fahrt wieder eine größere Zahl Insektenleichen an der Frontscheibe des Auto gehabt, nachdem jahrelang die Scheibe immer sauber blieb. Ich nehme das zur Kenntnis, ohne gleich Optimismus verbreiten zu wollen.
Gefällt mirGefällt mir
Fahrten, die durch seen- und lauwaldreiche Regionen führen, bringen einem sehr wahrscheinlich Ausnahmen zu Gesicht.
Ich bin zwar von der Art, wie der NABU seine Insektenzählungen neuerdings handhabt, alles andere als überzeugt, aber die Ergebniskarte lohnt sich trotzdem anzusehen.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/ergebnisse/ergebnistabelle.html
Wenn man sich darauf Einzelergebnisse pro Teilnehmer vornimmt und sich ansieht, was derjenige in seinem Zähradius von 10 m Umkreis / ca. 300 m² innerhalb einer Stunde zu Gesicht bekommen hat, ist kein Anlass zu Optimismus gegeben.
Wobei ich froh wäre, nicht nur 1 Tagpfauenauge pro Stunde zu sehen, sondern 1 einziges innerhalb der vergangenen 10 Wochen, oder wenn ich mal wieder an einem Mückenstich kratzen dürfte, denn dann könnte man vielleicht hoffen, dass die wenigen ausharrenden Schwalben Nahrung finden. Dem ist nicht so.
Gefällt mirGefällt mir
Das allerdings ist merkwürdig: Mücken sind hier, obwohl die Gegend nicht übermäßig feucht ist, zahlreich und hungrig.
Gefällt mirGefällt mir
Hier kann man abends ohne Hilfsmittel draussen sitzen, ohne verfolgt zu werden. Das war mal ganz, ganz anders.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also ich nehme auch keine Hilfsmittel, aber mir sind ein paar Bisse auch egal, ich reagiere zum Glück nicht allergisch. Heute werden es in anderthalb Stunden um Sonnenuntergang herum zwanzig Piekse gewesen sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zu behaupten, dass ich dich beneide, wäre vielleicht doch übertrieben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kann ich nur bestätigen. Keine kleinen Käferchen auf den Dolden und….auch die Schmetterlinge fehlen :-(
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist wirklich ein Jammer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ah, danke, dann ist es die Hundspetersilie, die ich zur Zeit sehe. Ich dachte schon an Wiesenkerbel. Diese weißen Doldenblütler sind so wirr, wie die ganzen weißen Obstblüten im Frühjahr. Bei Weiß gebe ich auf ;-) Hin und wieder sieht man ein paar Tierchen, Weichkäfer oder so, aber früher war bestimmt mehr. Was Mücken angeht, dürfte die Trockenheit auch Auswirkungen haben. Entwarnung kann noch lange nicht gegeben werden. Hast du nicht ein paar Vergleichsbilder in deinem Archiv? Du verfolgst das doch schon viel länger. Würde mich interessieren, wie voll die Blüten früher waren und aussahen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, weisse Doldenblüter sind total challenging. Wiesenkerbel wäre netter, weil nicht giftig. Bei der Hundspetersilie helfen die Stängel, den man auf dem Foto nicht sieht: die sind glatt, also nicht gerippt wie viele andere, und oft auch violett, also dunkel, überlaufen.
Die Blüten sehen immer noch genau so aus wie früher, aber mein Kamera-Augenmerk war mangels passendem Equipments nicht auf die kleinen Tierchen gerichtet, als es sie noch gab.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Total challenging, soso ;-) Mich machen die Malle, wobei mir eindeutiger Merkmale sehr sympathisch sind. – Schade. Ich habe früher, also ganz früher, kaum darauf geachtet. Das Interesse kam erst später.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man kann es ja ruhig zugeben, dass es eben doch auf eine gewisse Grösse ankommt, bei der Aufmerksamkeit für Insekten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das minutiöse kommt erst später, daß stimmt.
Gefällt mirGefällt 1 Person