Bauerngarten-Bartiris, Klatschmohn und Insekten

Die lila Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata und der Klatschmohn Papaver rhoeas sind für mich ein Traumpaar im Garten, das habe ich schon, und sicherlich jedes Jahr wieder, erwähnt. Sie stehen beieinander am Spalier mit den „spanischen Weinreben“, was mir aus Urlaubserinnerungsgründen noch einmal extra gefällt.

2024-05-19 LüchowSss Garten (1x4) Bauerngarten-Bartiris (Iris x conglomerata) + Klatschmohn + Holzbiene + kl. Wildbiene

Diese Nachbarschaft scheint sich aber auch auf die Blumen selbst positiv auszuwirken, denn die Bartiris bilden diesmal Samen wie noch nie vorher, nämlich an jedem verblühenden Stängel. Leider sind allerdings die Weißpunktigen Schwertlilienrüssler bzw. kurz: Irisrüssler Mononychus punctumalbum ( > Bild ) auch schon da, die ihre Eier in den Samenschoten ablegen. Die kleinen Löcher verraten sie, auch wenn man den Käfer selbst gerade nicht sieht.

2024-05-19 LüchowSss Garten (1x4) Bauerngarten-Bartiris (Iris x conglomerata) + Klatschmohn + Holzbiene + kl. Wildbiene

Was zu der neuen Fruchtbarkeit der Bauerngarten-Bartiris führt, erkläre ich mir mit diesem Beieinandersein der beiden gleichzeitig blühenden Pflanzen. Neu ist die ständige Anwesenheit der Grossen Blauen Holzbiene Xylocopa violacea im Garten, die Klatschmohn liebt, aber dort oft herunterfällt, und immer Blüten sucht, die gross genug sind für ihre Körper: Die Bartiris hat einen ständig anwesenden, langzüngigen Befruchter bekommen, der vorher nicht da war.

2024-05-19 LüchowSss Garten (1x3) Bauerngarten-Bartiris (Iris x conglomerata)-Samen + Klatschmohn + Holzbiene + kl. Wildbiene

Hier sind noch einmal vergrösserte Bildausschnitte 1. von einer Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata mit Besuch von einer Grossen Blauen Holzbiene Xylocopa violacea, 2. von einem Klatschmohn Papaver rhoeas mit durch Seidenmohn-Erbe leichtgelblichen Pollen, besucht von eben dieser Grossen Blauen Holzbiene Xylocopa violacea von zuvor sowie einer kleiner Wildbiene,  und 3. eine dieser grünen Bartiris-Samenschoten, an der sich die Löcher erkennen lassen, die der Irisrüssler Mononychus punctumalbum für die Eiablage in eingebohrt hat.

Die Irisrüssler-Larven werden während ihrer Entwicklung bis zum nächsten Jahr die Samen fressen, das ist leider vorhersehbar. Aber bei der Menge von Samenbbildungen kommen vielleicht doch welche heil durch? Es würde mich extrem freuen, wenn sich die Bartiris auch durch Samen im Garten vermehren würden; das wären ganz neue Zufallsmöglichkeiten und die mag ich besonders.

Diese Fotos sind vom 19. Mai 2024, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Man kann die Bildtafeln zum Vergrössern anklicken.

6 Gedanken zu “Bauerngarten-Bartiris, Klatschmohn und Insekten

Kommentar - gerne!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..