Verschiedene, ziemlich kleine Käfer

In den letzten Tagen des April wurde es glücklicherweise wärmer. Die Insekten, die sich an den kalten, regnerischen Tagen verkrochen hatten und wegen der frostigen Nächten lieber im Verborgenen blieben, bis die Phase vorüber war, kamen wieder aus ihren Schlupfwinkeln, zusammen mit weiteren Arten, die ich erst ab Mitte Mai oder im Frühsommer erwartet hätte. Zu diesen gehören alle drei der folgenden sehr verschiedenen, kleinen Käferarten. Glücklicherweise blühte auch eine ihrer bevorzugten Blütenpflanze im Garten, die zu den Rosengewächsen zählende Schwarze Apfelbeere Aronia melanocarpa, genauso frühzeitig.

2024-04-27 LüchowSss Garten Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) + Bibernellen-Blütenkäfer (Anthrenus pimpinellae)

Bild 1 (oben): Die winzigen graugemusterten Bibernellen-Blütenkäfer Anthrenus pimpinellae waren vor der Kälteepisode schon damit hochzufrieden. Leider sind die bräunlichen Frostschäden an den Pollenträgern, denen ihr Interesse gilt, in den Blüten unübersehbar. Bild 2 (Mitte): Ebenfalls auf den weissen Blüten der Schwarzen Apfelbeere Aronia melanocarpa entdeckte ich den Mattschwarzen Blütenbock bzw. Rothörnigen Blütenbock Grammoptera ruficornis – das „Mattschwarze“ bezieht sich auf die Flügeldecken, das „Rothörnige“ auf die Fühler des zierlichen kleinen Bockkäfers.

2024-04-28 LüchowSss Garten Mattschwarzer Blütenbock (Grammoptera ruficornis) + Schwarzer Apfelbeere (Aronia melanocarpa)

Ich verwende ein > Wikipedia-Zitat und setze Häkchen hinter die Gehölze, in denen sich bei uns im Garten seine Larven entwickeln könnten: „Man findet die Art im Mai bis August und besonders Juni und Juli auf Blüten, zum Beispiel Weissdorn und Doldenblütlern. Die [Larven-]Entwicklung findet in dürren Ästen von Laubholz statt. Genannt werden Weide✓, Pappel, Erle, Hasel✓, Spindelbaum✓, Weissdorn✓, Efeu✓, Hibiskus✓ [falls damit der Garten-Eibisch gemeint ist], Faulbaum✓, Linde, Nussbaum, Berberitze✓, Eiche, Robinie, Hainbuche✓ und Ginster✓.“ Trotz seiner Häufigkeit ist er mir bewusst noch nicht aufgefallen bzw. vor die Linse gekommen. Anders die nächste Art von Bild 3 (unten):

2024-04-29 LüchowSss Garten Glänzender Blütenprachtkäfer (Anthaxia nitidula) auf Schwarzer Apfelbeere (Aronia melanocarpa) (2)

Bild 3: Diese hübschen, grüngold-metallisch schimmerndenen Glänzenden Blütenprachtkäfer Anthaxia nitidula fotografierte ich schon in früheren Jahren immer wieder auf den Blüten der Schwarzen Apfelbeere Aronia melanocarpa und schrieb auch über sie. Ganz in grün handelt es sich um Männchen, die Weibchen hätten ein rotschimmerndes Rückenschildchen zu ihren grünen Flügeln. Ihr Weg aus dem von ihnen als Kinderstübe für die Larvenentwicklung bevorzugten Laubgeholz ist nicht weit, denn mit der Krone des alten Süsskirschbaumes gibt es nicht nur genug trockene Äste und Zweige, sondern auch nur wenige Meter kurze Wege bis zu den Apfelbeerblüten. Auch sie habe ich im Blog immer erst Ende Mai / Anfang Juni mit Fotos dokumentiert.

Diese drei Fotos habe ich – von oben nach unten in der zeitlichen Reihenfolge – an den drei Tagen zwischen dem 27. und 29. April 2024 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

4 Gedanken zu “Verschiedene, ziemlich kleine Käfer

Kommentar - gerne!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..