Zitronenfalter Gonepteryx rhamni sind purpurnen Blüten sehr zugeneigt, aber hier hat sich die kleine Blüte der Acker-Witwenblume Knautia arvenis unter dem Gewicht des Falters geneigt:
Zunächst fiel es mir schwer zu entscheiden, wie herum ich das Bild drehen wollte, weil in jeder Position Linien dem Gefühl dessen „wie es sein sollte“ widerstreben, dann blieb ich bei dem, wie es war. – Foto vom 28. Juni 2019 auf eine der Wieseninseln im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
So sieht er doch perfekt aus !
LikeGefällt 1 Person
Finde ich jetzt auch, nach ein bischen Hin und Her. Ich finde ja immer das Profil von Zitronenfaltern total bilderbuchmässig niedlich.
LikeGefällt 2 Personen
Und das kann nur der Zitronenfalter !!! :-)
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeGefällt 1 Person
Dem schließe ich mich an. Die Zitronenfalter kommen immer besonders hübsch rüber. Hier frage ich mich: wie groß war die Blüte, wie groß der Falter??
LikeGefällt 1 Person
Die Blüte war relativ klein, der Zitronenfalter also kein Monsterfalter, sondern wie üblich, mit einer Flügelspannweite von 50 bis 55 mm.
LikeGefällt 1 Person
Es wirkt so :-) Hach ja, und dann dieses zitronige Gelb mit dem blaurosa, öh, violett?
LikeGefällt 1 Person
Eine Blassliladingensblütelette.
LikeGefällt 1 Person
^^
LikeLike