Der letzte Klatschmohn-Beitrag des Sommers 2023!

Während der Fenchel „boomt“, bringt der Klatschmohn bzw. seine ‚Seidenmohn‘ genannte Garten-Variante Papaver rhoeas kaum noch neue Blüten hervor. Die bisherigen Insektengäste mit Interessan an Pollen und Nektar, die verschiedenen Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen wandern ab zu anderen Blüten. Dies ist bereits der letzte „Klatschmohn- und Insekten“-Beitrag dieses Sommers 2023.

2023-07-30 LüchowSss Garten Klatschmohn (Papaver rhoeas) rot  2023-07-30 LüchowSss Garten Seidenmohn, Klatschmohn (Papaver rhoeas), lachsfarben

Nur noch vereinzelte, in Sachen Langlebigkeit besonders „talentierte“ Seiden- bzw. Klatschmohnpflanzen, wie diese beiden auf den ersten beiden Bildern des Beitrags, die Ende Juli aufgenommen wurden, blühen noch nach und halten sich im Boden mit vitalen Wurzeln fest, während ihre Stängel bereits verbräunen, andere hingegen stehen bereits nur noch mit Samenkapseln herum und lassen sich widerstandslos aus dem Boden ziehen.

2023-07-13 LüchowSss Garten Seidenmohn bzw. Garten-Klatschmohn (Papaver rhoeas) + kl. Wildbiene  2023-07-14 LüchowSss Garten Klatschmohn (Papaver rhoeas) + Gefleckte Wiesen-(krähen)-schnake (Nephrotoma appendiculata) (2)

Bild 3 ist die Aufnahme einer der letzten, lachsfarbenen Blüte meiner zu diesem Zeitpunkt Lieblings-Seidenmohn-Pflanze Papaver rhoeas: die Blüte misst weniger als 10 cm im Durchmesser, so kann man sich die geringe Körpergrösse der grünlich-bronzefarben schimmernden Wildbiene vorstellen.
Bei der hellroten Blüte von Bild 4 hat „jemand“ die Pollenfäden von der Narbe abgerissen – ob es sich bei dieser Gefleckten Wiesen-(krähen)-schnake Nephrotoma appendiculata um den Verursacher handelt und ob sie Nahrung suchte oder einfach nur einen geschützten Ruheplatz in der Sonne, bleibt ungewiss.

2023-08-11 LüchowSss Garten Seidenmohn, Klatschmohn (Papaver rhoeas), lachsrosa  2023-07-19 LüchowSss Garten Klatschmohn (Papaver rhoeas) Zwillingssamenkapseln

Bild 5 vom 11. August 2023 zeigt wieder diese ganz bestimmte, inzwischen einzeln dastehende und nach wie vor in hübschem Lachsrosa blühende Seidenmohnpflanze, die sich stur bis Mitte August auf ihrem Platz behauptet hat!
Deren Samenkapseln abzuernten und ihren Inhalt auszusäen, war mir ganz besonders wichtig! Vielleicht vererben sich ja die guten Fähigkeiten in die nächste Generation. Auf die Nachkommenschaft aus den beigebraun vertrockneten Zwillingssamenkapseln von Bild 6 (rechts) bin ich allerdings nicht minder gespannt.

Es gab sogar noch ein paar winzige, stets lädiert aussehende, rote Mohnblüten an einer anderen Stelle des Gartens, aber so unfotogen, dass ich sie bis heute nicht als Fotomotiv in Betracht gezogen habe.
Nur um sicher zu gehen, dass es tatsächlich keinen blühenden Klatschmohn mehr im Garten gibt, war ich eben gerade nachsehen; es gab keine noch so kleine Knospe mehr, nur einige vertrocknete Blütenblätter von gestern und so ist laut Stand heute, am 24. August ’23 mittags um 13 Uhr 30 der Mohnsommer zuende!

Die Fotos sind vom 13., 14., 19. und 30. Juli sowie vom 11. August 2023, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Wer möchte, kann die in den Beitrag klein eingefügten Bilder zum Vergrössern anklicken.