Am 10. Januar 2023 war in und um Lüchow zwar kein Fotowetter, aber wie es scheint, würde man in diesen regnerischen Wochen so manche ungünstige Gelegenheit verstreichen lassen, ohne dass eine bessere käme. Darum versuchte ich im Garten Pilze und Flechten zu fotografieren, so gut es eben ging. Ich beginne mit den Pilzen:
Bild 1: Auf der nach Osten gewandten Stammseite der abgestorbenen Eiche fand ich eine Gruppe von Austernseitlingen Pleurotus ostreatus, mit graubrauner Oberseite und cremefarbenen Lamellen auf der Unterseite. Ich freue mich riesig, denn ich hatte schon geglaubt, die guten Zeiten der Austernpilzernte gehörten mit dem Dahinschwinden grosser Rindenflächen und der Trockenheit im Stamm der Vergangenheit an!
Bild 2 erinnert an ein schimmmeliges Holzofenbrot, ist aber eine Nahaufnahme der aufgeplatzten, braunen Oberfläche eines alten Riesenbovisten Calvatia gigantea.
Den überraschend leichtgewichtigen, kindskopfgrossen, aus zwei Exemplaren zusammengewachsenen, wie ledrig ummantelten Fruchtkörper bracht ich Mitte Oktober 2022 als Fundstück vom Wegrand nach einem Spaziergang in den Garten mit. Dort legte ich ihn auf einer der Wieseninseln ab, voller Hoffnung, dass seine Sporen den Weg aus dem aufgeplatzen Pilzkörper in den Gartenboden hinein finden, für spätere Riesenbovist-Ernten im Garten. Auf dem klein eingefügten Bild rechts kann man sehen, wie er am 19. Oktober ’22 als Ganzes aussah.
Bild 3 zeigt einen ganz bestimmten Porling am Fuss der abgestorbenen Eiche, der wahrscheinlich aus einer der Eichenwurzeln ans Licht gekommen ist.
Ihn habe ich im Herbst auch schon mehrfach fotografiert hatte, als er noch einen hübsch samtigen, weissen Rand zeigte. Das klein eingefügte Foto zeigt denselben Porling, als er noch wesentlich jünger war; das habe ich aufgenommen am 17. September 2022, als der Garten noch bunt war und blühte > hier.
Alle aktuellen und alten Fotos sind aus dem Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, die gross eingefügten vom 10. Januar 2023, die kleinen aus dem Herbst 2022. Man kann man sie zum besseren Ansehen durch Anklicken vergrössern.
Schwämme und Flechten gehören ja zu den faszinierendsten Lebewesen. Farblich interessant sind sie meist auch noch.
LikeGefällt 1 Person
Dem stimme ich zu. Danke, Myriade.
LikeGefällt 1 Person
Beautiful mushrooms.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy.
LikeGefällt 1 Person
Du bekommst von mir einen Orden zur Rettung der Riesenboviste verliehen! ;)
LikeGefällt 2 Personen
Schick, danke! 😊
Jetzt muss es nur noch funktionieren. Vermutlich dauert es eine Weile, bis sich das herausstellt.
LikeGefällt 2 Personen
Mit Mut beginnen die schönsten Geschichten. Warten wir also ab. ;)
LikeGefällt 1 Person
Einen Riesenbovist hätte ich auch gerne im Garten. Aber Teuerlinge sind ja auch nett – und nur unwesentlich kleiner. ;-)))
LikeGefällt 1 Person
Und so hübsch! Die habe ich bisher noch nie „live“ gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Ich muss nachher mal suchen, ob ich noch Spuren von ihnen finde. Ich hoffe ja, dass sie sich hier dauerhaft niederlassen.
LikeGefällt 1 Person
I love that first photo.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Peggy. But tomorrow, I think, I will bring them to the kitchen for a meal. 😋
LikeGefällt 1 Person
Well how nice that you can cook those mushrooms.
LikeGefällt 1 Person
Ich bin sehr gespannt, ob die Rieseboviste in Deinem Garten wachsen werden.
LikeGefällt 1 Person
Und wann sie sich zum ersten Mal zeigen. Ich kann mir vorstelen, das Mycel braucht ein paar Jahre, bis es Fruchtkörper hervorbringt.
LikeGefällt 1 Person
Hübsche Sammlung. Der Bovist sieht ja klasse aus. Hier fand ich mal einen großen, der war aber Schmutzig-Weiß, nicht so bräunlich.
LikeLike