Dies sind Fotos von einer sonnenbeschienen Kriech- bzw. Kletterspindel Euonymus fortunei mit gelb und grün panaschiertem, lederartigem Laub, die bei mir am Gartenzaun klettert, weil sie das besonders gut kann.
Gepflanzt hatte ich sie ursprünglich zusammen mit weiteren als Bodendecker, sie haben aber alle die Gelegenheit genutzt, den Zaun zu erobern. Die blatthaltenden, also immergrünen Sträucher ziehen das ganze Jahr hindurch Insekten und Vögel an, die entweder darin Nahrung, Wärme oder Nistplätze finden.
Sie schmückt sich momentan mit Früchten, aus deren Schalen orangefarbene „Beeren“ platzen. Diese sind zwar, wie die der verwandten, heimischen Pfaffenhütchen, für Menschen und andere Säugetiere giftig, aber für Insekten und Vögeln wegen ihrer Blüten und Früchte wichtige Nahrungsspender.
Die Fotos sind vom 7. November 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Über das Stichwort / den Tag „Euonymus fortunei“ finden sich > hier etliche Artikel verlinkt, die aus verschiedenen Jahreszeiten zeigen, wie die Blüten, Beeren und vor allem die sehr verschiedenen Besucher aussehen.
So eine Kriechspindel haben wir schon zig Jahre, aber diese kleinen Früchte habe ich an ihr noch nie gesehen. Sieht toll aus!
LikeGefällt 1 Person
Wird sie vielleicht im Sinne einer Hecke o.ä, häufiger geschnitten? Dann könnte es sein, dass ihr die Knospen bzw. unscheinbaren Jungfrüchte immer abgeschnitten werden.
LikeGefällt 1 Person
Ja, genau das ist es. Sie muss aber geschnitten werden, sonst wuchert sie über die Terrasse.
LikeGefällt 1 Person
Kann ich mir vorstellen. Bei meinen naht auch bald der Moment, wo ich doch mal die Schere ansetzen muss.
LikeGefällt 1 Person
Verstehe ich nur zu gut 😉
LikeGefällt 1 Person
Those berries have great shapes. Cold bee?
LikeGefällt 1 Person
They are nice to see, especially later in winter, when colours get rare. It’s a hover fly, a European drone fly, I think.
LikeGefällt 1 Person