Purpur- und Lilafarbene Blüten und noch mehr

2022-10-19 LüchowSss Garten Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)Es gibt, abgesehen von den Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca vom Beitrag zuvor, noch weitere Blüten im Garten. Allerdings bekommen diese inzwischen kaum noch Insektenbesucher.
Die Insekten sind da schon sehr „wählerisch“ oder besser gesagt, vorsichtig geworden: scheint die Sonne nicht auf die Blüten, oder weht ein allzu starker Wind, bleiben sie in ihren schützenden Unterschlupfen. Auch wenn es nicht regnet, sind ausserdem bereits viel weniger Stunden des Tages noch zum Ausfliegen geeignet.
Immerhin, es gibt noch Nektarquellen.

Bild 1: Auf den Wieseninseln blühen nur wenige, vereinzelt stehende Acker-Witwenblumen Knautia arvensis noch einmal nach. Aber falls eine Ackerhummel vorbeikommt, ist dies, was sie braucht.

Bild 2: Dasselbe gilt für ein paar Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa, hierunter: Auf dem Foto sieht an sie wie meistens Ende der 3. Oktoberwoche, unbesucht. Es sind eben kaum noch Insekten unterwegs, die sich für solche Blüten interessieren; um diese Jahreszeit wären dies eben nur noch Acker- und Erdhummeln, und von den Völkern sind fast nur noch Jungköniginnen übrig.

2022-10-19 LüchowSss Garten Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)

Bild 3: Auch der Schmetterlingsflieder Buddleja davidii bringt leider immer weniger seiner purpurfarbenen Blütenrispen hervor. Hier kommen immer wieder Acker- und Erdhummeln sowie Admiral-Falter auf einen Besuch vorbei. Auf dem Foto handelt es sich um eine Erdhummel, auch wenn sie eher hellbraune Streifen hat, wahrscheinlich um eine Dunkle Erdhummel Bombus terrestris. Vom Erdhummel-Komplex gibt es in unseren Garten stets Vielfältiges.

2022-10-19 LüchowSss Garten Erdhummel (Bombus terrestris) + Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)

2022-10-19 LüchowSss Garten Neubelgische Glattblattaster (Symphyotrichum novi-belgii)+ Europ. Honigbiene (Apis mellifera)Bild 4: Die Blütezeit Neubelgischen Glattblattastern Symphyotrichum novi-belgii kommt gerade erst so richtig in Schwung. Die Regenfälle der vergangenen Wochen haben ihnen zu mehr Blütenpracht verholfen, als ich es zu Beginn des Monats noch meinte.
Seltsam, dass wegen ihnen irgendwoher viele Europäische Honigbienen „angereist“ kommen, denen anscheinend der Weg nicht zu weit ist. Das spricht nicht gerade für die restliche Umgebung, finde ich.

Wann hören Gartenbesichter endlich auf, in ihrem gärnerischen Ordnungswahn gegen Oktoberende selbst blühende Zweige und Staudenblüten abzuschneiden? Genau das konnte ich in den vergangenen Tagen mehrfach beobachten. Dabei landen die abgeschnittenen Blüten landen nicht etwa in einer Blumenvase, sondern gleich auf dem Komposthaufen oder werden, schlimmer noch, als wilde Abfallhaufen mit dem Auto in die heckenbestandenen Feldränder der Umgebung gefahren, statt zur Grüngut-Annahmestelle in der Nähe.
Was sind das für Leute, die sich selbst als ordentliche Gartenbesitzer empfinden, aber schamlos die Gegend verschandeln? Jedes Jahr ist dies vor allem im Herbst zu beobachten.

Das musste auch mal wieder gesagt werden. Die Fotos im Beitrag sind vom Mittag des 19. Oktober 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die kleinen Bilder kann man zum Vergrössern anklicken.

9 Gedanken zu “Purpur- und Lilafarbene Blüten und noch mehr

  1. Schade eigentlich, denn das blüht bei mir auch, aber keine Insekten dran zu finden. Bei den Astern ist auch nichts zu entdecken, obwohl sie die Jahre davor immer von Honigbienen besucht wurden.

    Gefällt 1 Person

    • Vielleicht imkert keiner mehr bei dir in der Nähe, oder es gibt andere Blütenkonkurrenz, die mehr Sonne abbekommt und mehr Bienenaufmerksamkeit.
      Hier blüht mittlerweile auch die Ölsaaten-Zwischenfrucht, aber die Honigbienen scheinen von der freien Feldfläche weniger angezogen als vom Garten.

      Like

  2. Schön, dass es bei Dir immer noch blüht. Und Du hast recht, es ist eine seltsame Vorstellung von Ordnung, bei sich aufzuräumen und die Reste dann einfach in die Gegend zu werfen. Das machen die Kleingärtner hier auch mit Vorliebe.

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..