Erdhummeln im späten August und am 1. September 2022

Wie schon > im gestrigen Beitrag erwähnt, ist die sommerliche Vielfalt der Hummelarten seit dem Verblühen gleich mehrerer ihrer Lieblingsblütenpflanten, dem Immergrünen Gamander, dem Wilden Dost und dem Winterbohnenkraut ab der Augustmitte geschwunden. Nur noch Ackerhummeln und verschiedene Erdhummeln sind noch anzutreffen, und dieser Artikel ist dem Erdhummel-Komplex Bombus lucorum-terrestris agg. gewidmet. Inzwischen fliegen von ihnen hauptsächlich Jungköniginnen, kaum noch Arbeiterinnen.

An den Blüten vom weissblühenden Schmetterlingsflieder Buddleja sieht man die erste Erdhummel (Bild 1) mit einem goldgelbem Streifen auf dem Thorax und einem beigefarbenen auf dem Abdomen, bei der zweiten Jungkönigin ist der Streifen hinter dem Kopf viel schmaler und sehr dunkelgelb (Bild 2).
Ich sah auch jeden Sommer welche im Garten, bei denen der vordere Streifen schon gar nicht mehr zu sehen ist – das kommt bei Dunklen Erdhummeln Bombus terrestris gerne mal so vor.

Die dritte Erdhummel am weissen Schmetterlingsflieder (Bild 3) hat zwei gleichfarbig dunkler gelbe Streifen, diejenige am Winter-Bohnenkraut Satureja montana (Bild 4) ist hingegen wieder heller und matter gelb, aber längst nicht so blass wie die nahezu beigefarbenen Streifen der Erdhummel auf der rosa und purpurroten Blütendolde der Hohen Fetthenne Sedum telephium Hybr. der Sorte ‚Matrona‘ (Bild 5) auf dem letzten Bild der Dreierreihe.

Auch die Erdhummel-Exemplare am Schmetterlingsflieder Buddleja davidii mit purpurnen Blüten gleichen sich farblich nicht: während die Streifen der ersten eher hellbräunlich-beige aussehen (Bild 6), wobei der hintere Streifen heller wirkt, leuchtet das Gelb der letzten Erdhummel (Bild 7) am hellsten von allen sieben hier abgebildeten Hummeln – ist es nun eine Dunkle oder Helle Erdhummel? Wegen des weniger weissen Hinterteils vielleicht Ersteres.

All diese farblich so verschieden gestreiften Hummelexemplare, durch ihre Grösse gegenüber den kaum noch zu findenden Arbeiterinnen als Jungköniginnen erkennbar, werden sehr wahrscheinlich diese Eigenschaften an ihre zukünftigen Völker im kommenden Jahr 2023 weitergeben. Trotz des breiten Spektums zwischen Dunkelgelb und hellem Beige kann es sich bei ihnen allen um Dunkle Erdhummeln Bombus terrestris handeln, denn der gelbe Streifen auf dem Thorax endet vor dem Flügelansatz. Andernfalls bleibt es dennoch in der Erdhunmmel-Verwandtschaft.

Die Fotos sind vom 25., 28. und 31. August sowie vom 1. September 2022, aufgenommen an verschiedenen Stellen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

8 Gedanken zu “Erdhummeln im späten August und am 1. September 2022

  1. Diese Hummeln alle so fein zu unterscheiden und zu benennen, erfordert sicher viel Geduld und eine feine Beobachtungsgabe. Und sie dann auch noch so wunderbar ins Bild zu bekommen, das gelingt wohl nur wenigen. Dazu müssen die Hummeln ja auch erst einmal kommen und sich bei bestimmten Blüten wohlfühlen. Dazu gehört Fleiß und Liebe zum Garten. ☺️❤️👍

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..