Eine kleine Sensation in Pink – die Grüne Rose ist nicht nur wieder da, sie kann noch mehr!

Erst vor wenigen Tagen, am 25. August 2022, überraschten mich aus dem Boden spriessende, von Blütenständen gekrönte junge Triebe der Grünen Rose Rosa chinensis Jacq. ‚Viridiflora‘, nachdem ich mich im Juli 2020 nach über zehn Jahren von der alten Pflanze verabschiedet hatte. In meinem Artikel > hier schrieb ich davon, dass ich nicht annahm, dass es sich – trotz gelegentlicher Hagebutten, die aus sehr selten auftretenden, fruchtbaren Blüten entstanden sein mussten – dabei um Sämlinge der Grünen Rose Rosa chinensis Jacq. ‚Viridiflora‘ handelt, sondern um Wurzelreste der alten Pflanze, die im Boden überdauert und wieder ausgetrieben haben.

Gestern kam diese Ansicht ins Schwanken, denn es gibt eine kleine Sensation in Pink: Die Grüne Rose ist nicht nur wieder da, sie kann noch mehr, sie treibt nämlich an einer Stelle auch richtige Blüten in Pink und Weiss, keine gefüllten grünen Pompoms, wie sonst immer, sondern mit schmalen, leicht verdrehten Blütenblättern, die eine ganz normale Blütenmitte mit hellgelben Staubgefässen und Narbe offenbaren. Auf der ersten der drei Aufnahmen von der bisher noch einzigen Blüte sieht man in der rechten Bildhälfte unten bereits eine weitere rosa Knospe.

Die Grüne Rose Rosa chinensis Jacq. ‚Viridiflora‘ gilt als von Bambridge & Harrison im Jahr 1845 als eigene Sorte eingeführter, sogenannter Sport der China-Rose Rosa chinensis ‚Old Blush‘, d. h. eine somatische, also während des Wachstums der Pflanze spontan entstandene, nicht über die Geschlechtszellen entstandene Mutation, die im Falle der Grünen Rose kaum anders als vegetativ weitergezüchtet werden kann, denn alle Blütenorgane wurden zu Photosynthese betreibenden Organen umgewandelt, was als Phyllodie bezeichnet wird: Kronblätter, Staubblätter und Griffel sind laubähnlich verwandelt. Nur selten erscheinen offenbar auch nicht vollständig dergestalt verwandelte, sondern fruchtbare solcher aber ansonsten laubähnlichen Blütenstände, die Hagebutten bilden. Auch an meinem früheren Exemplar konnte ich das ein- oder zweimal beobachten.

Rosa chinensis  'Old Blush' by A. Barra, Real Jardín Botánico, Madrid, 1987 (Wikimedia Commons)Bei ‚Old Blush‘ handelt es sich um eine sehr alten Sorte mit „hellsilbrig-rosa“ bezeichneten, locker gefüllten Blüten mit Ursprung in Ostasien. Dort wurde sie seit Jahrhunderten kultiviert, bevor sie um 1750 als erste ostasiatische Rosensorte in Europa bekannt wurde.
Sie trägt noch weitere Namen wie ‚Old China Monthly‘, ‚Old Blush China‘ oder auch ‚Parsons‘ Pink China‘ nach dem Züchter, der sie Ende des 18. Jhs. in England kommerziell einführte. Ihr chinesischer Name lautet ‚Yue Yue Fen‘ („Die Monat für Monat Rosafarbene“)

Das Wikimedia Commons-Foto von A. Barra (Real Jardín Botánico, Madrid, 1987), das man zum Vergrössern wie alle anderen anklicken kann, verdeutlicht die Unterschiede zur Blüte in meinem Garten. Angefangen bei den grossen und rundlichen Blütenblättern und der zurückhaltenderen Farbe, sehe ich nur die Form der länglichen, matt bläulichgrünen Blätter gleich, vor allem das Blättchen an der Spitze der Blattspreite fällt mit seiner langgezogenen Spitze auf.

Bei meiner „Überraschungsblüte“ in leuchtendem Pink mit Weiss sind die schmalen Blütenblätter leicht verdreht, wie sonst die grünen oder auch mal rötlich und gelblich geflammten Scheinblütenblättchen.
Wie oben erwähnt, habe ich an meinem alten Exemplar auch schon mal offenbar funktionstüchtige Blüten und Hagebutten entdeckt, aber stets waren auch diejenigen frei von Blütenblättern im eigentlichen Sinne, niemals zuvor gab es bei mir eine so normal aussehende, offene, statt pompomähnliche Blüte, vollkommen ohne die typischen grünen Laubanteile im Kelch.

Es ist bisher rätselhaft, ob es sich hier wieder um einen sogenannten Sport (s.o.) handelt, oder doch nicht um einen solchen Austrieb, sondern einen Sämling aus einer der kleinen Hagebutten? Und wenn ja, mit wem hat sie sich gekreuzt? In der Nähe steht eine Glanzrose Rosa nitida als möglicher Pollenspender, deren offene Blüten zumindest dasselbe Pink hätten, aber sonst ähnelt ihr absolut nichts an dieser ungewöhnlichen Überraschungs-Blüte, weder Wuchs, Blattwerk noch Blütenblätterform.

Meine Fotos in diesem Beitrag sind vom 29. August 2022 und sind im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

Das WorldWideWeb hat mir bisher keinerlei Foto von „richtigen Blüten“ der Grünen Rose beschert. Hat jemand einen Tipp, wohin ich mich diesbezüglich wenden könnte?

17 Gedanken zu “Eine kleine Sensation in Pink – die Grüne Rose ist nicht nur wieder da, sie kann noch mehr!

    • Danke, Myriade. Zunächst dachte ich an Rosenzüchter, die vielleicht speziell mit der Grünen Rose Erfahrungen haben, aber wie es aussieht, ist es diesbezüglich schwer, anderes zu finden als Onlineshop-Seiten. Ob an solchen Rosen noch Forschungsinteressen bestehen, lohnt aber sicher auch die Nachfrage.

      Like

  1. Die Blüten sehen toll aus, egal in welcher Form und Farbe. Immer wieder spannend, was sich da tun kann, ob etwas auf seine alte Form zurückschlägt oder sich mal ganz neu verheiratet ;-) Wer weiß, vielleicht gibts noch mehr Überraschungen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..