Die Färberkamillen Anthemis tinctoria im Garten säen sich jedes Jahr wieder aus und halten, ähnlich wie Ringelblumen, jeder Witterung stand, bis es im Winter schliesslich doch einmal zu tiefen Frost gibt. Bei den grösseren Insekten sind sie eher nur mässig beliebt, aber kleine Käfer, Schwebfliegen und vor allem kleine Wildbienen sind ständig dort zu finden.
Die auf Korbblütler spezialisierte Gemeine Löcherbiene Heriades truncorum sehe ich sehr häufig auf den goldgelben Blüten der Färberkamillen. Ausserdem sieht man hier auch noch einen kleinen schwarzen Pollenkäfer.
Die Fotos sind vom 25. August 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die Bildertafel anklicken.
Beautiful.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die blüht bei mir auch noch und ich habe kleine Wildbienen darauf entdeckt, bis heute aber nicht fotografiert, da ich die Bienen garantiert nicht zuordnen könnte.
LikeGefällt 1 Person
Es ist wirklich schwierig mit ihnen, wenn es lauter gleich dunkel gefärbte sind und man sie nicht günstig erwischt. Aber man muss auch nicht immer für alles einen Namen finden, Hauptsache ist, sie sind da.
LikeGefällt 1 Person
Schöne gelbe Sonnen. Merkwürdigerweise wollten meine nicht wiederkommen, obwohl sie erst noch Grün zeigten. Schade, sie sind doch auch Gute-Laune-Blumen.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht kommen sie nächstes jahr wieder, ich hatte das auch schon mal so.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre schön. Sonst muß ich wohl nachsäen.
LikeGefällt 1 Person
Schöne gelbe Blüten … keine Sonnen. Die kleinen Bienchen lieben sie, das hat mich bei meinen auch sehr gefreut.
LikeGefällt 1 Person
Nur weil die grossen Insekten sich nicht so sehr interessieren, sind Blüten ja nicht weniger wichtig. Auch die Kleinen mit den kurzen Zungen brauchen das Passende, und auf den Färberkamillen wirken sie extrem zufrieden.
LikeLike