Nachdem ich mich im Juli 2020 von schweren Herzens von meiner Grünen Rose Rosa chinensis Jacq. ‚Viridiflora‘ verabschiedete, ihre von Sternrusstau befallenen und nahezu entblätterten Skelette ausgegraben und nach zehn Jahren über zwei Jahre hinweg keine Grüne-Rosen-Fotos mehr zu zeigen hatte, überraschte mich ihr alter Standort vor einigen Tagen mit einem Wiedererwachen anscheinend im Boden verbliebener Wurzelreste: Die Grüne Rose ist wieder da und zeigt bereits mehrere ihrer aussergewöhnlichen Blütenstände:
Wie gut, dass ich den Platz nicht neu bepflanzt habe, so ist es ein Leichtes, einfach nur ein bisschen um sie herum die Kräuter und Gräser, in deren Schutz sich die Triebe zeigen, zu schneiden und ihnen mehr Raum zu geben. Die Wasserversorgung scheint ihnen ja tatsächlich genügt zu haben. Ich bin richtig glücklich darüber!
Oft hatte ich schon daran gedacht, wieder eine Grüne Rose nachzukaufen, zögerte jedoch bisher noch angesichts der trockenen und heissen Sommer, bei denen ich im Garten versuche, Pflanzen auszuwählen, die sich nicht gleich wieder als Sorgenkinder erweisen. Die beiden Fotos sind vom 25. August 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Hier kurz noch etwas Informatives zu dieser seltsamen China-Rose, die früher auch mit dem Namen Rosa monstrosa bezeichnet wurde:
Man ist sich uneins darüber, wann die ‚Viridiflora‘ erstmals entstand, ob bereits im 18., oder erst im 19. Jahrhundert, weil erst dafür Belege vorhanden sind, dass diese durch Mutation veränderte Variante der Chinesischen Rose ‚Old Blush‘ kultiviert wurde, deren Blütenteile alle laubähnlich als Photosynthese betreibenden Organen erscheinen. Es ist also unklar, wem tatsächlich die züchterische Ehre gebührt.
Interessant ist, dass neuerdings auch der Beinahme ‚Bractea‘ auftaucht. Brakteen sind Hochblätter, wie man sie vom bekanntesten Beispiel, dem Weihnachtsstern, kennt. Das bedeutet aber auch, dass es echte Blüten geben muss. Dies ist bei der ‚Viridiflora‘ sehr selten, aber nicht vollkommen ausgeschlossen; ich habe selbst schon Hagebuttenfrüchte an meiner Grünen Rose gefunden. Dennoch glaube ich nicht, dass es sich bei den jungen Trieben, die mich überrascht haben, um Sämlinge handelt, sondern um Wurzelreste der alten Pflanze im Boden.
Die wollte dir jetzt mal zeigen, was sie kann. Nämlich neues Leben bilden!
LikeGefällt 1 Person
Ich fand sie in den Jahren vorher schon überzeugend, und jetzt erst recht. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Dann wünsche ich dir, dass sie sich weiterhin gut entwickelt 😊
LikeGefällt 1 Person
Die ist wirklich schön.
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass sie dir auch gefällt, die „Seltsame Rose“! Ihre Blütenstände sehen immer ein bisschen anders aus, mal nur grün wie oben, oft aber auch mit viel Rotanteil. Ein bisschen verrückt, in jeder Hinsicht faszinierend.
LikeLike
Ja über ein solches Wiedererwachen freut man sich!
LikeGefällt 1 Person
Sehr!
LikeLike
Schön, dass sie einfach so wieder aufgetaucht ist. Ein bisschen ungewöhnlich sieht sie ja aus, live habe ich sowas noch gar nicht gesehen.
LikeLike
We have had green roses they are really cool roses, but they didn’t like our dry climate. Most roses love the dryness as long as they get watered.
LikeGefällt 1 Person
Our new heat and the dryness of our ground goi ng sandier thank ever ist the reason why I did not buy some new Green Roses, but if it wants itself growing again, I won’t forget the water.
LikeGefällt 1 Person