Silberweide mit Eierporlingen bzw. Gemeinen Schwefelporlingen

2022-08-15 b. Lüchow Feldmark Gemeine Schwefelporlinge (Laetiporus sulphureus) an Silber-Weide (Salix alba)Vor gut einer Woche sah ich in der Feldmark eine alte Silber-Weide Salix alba, die am Vortag noch ganz wie immer am Wegrand stand, über Nacht mit gelb-orangefarbenen und grossen Pilzen geschmückt.

Es handelt sich um Gemeine Schwefelporlinge Laetiporus sulphureus, wegen ihres Aussehens manchmal auch Eierporlinge genannt. Junge Exemplare sind essbar und sollen gegart zwar nicht nach Ei, aber nach Hühnchen schmecken, oder nach Hummer, daher die englischsprachigen Namen „Chicken / Crab of the Woods“!

Man sollte sie aber nur jung essen und stets gegart, sonst sind sie ungeniessbar. Ausserdem soll man sich vergewissern, dass jenes Laubgehölz, aus dem sie erscheinen, ungiftig ist, weil diese Pilze ansonsten deren Eigenschaften aufgenommen haben, so dass nach Verzehr die entsprechenden Substanzen wirksam werden.

Es heisst bei > Wikipedia, die Art sei nicht nur über alle Kontinente nachgewiesen, sondern auch in Deutschland verbreitet; dennoch habe ich nicht in Erinnerung, sie bis dahin schon einmal gesehen zu haben. Bei der leuchtenden Farbe hätte ich auch mit Essbarkeit nicht gerechnet.

Das Foto ist vom 15. August 2022, aufgenommen in der Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte zum Vergrössern anklicken.

16 Gedanken zu “Silberweide mit Eierporlingen bzw. Gemeinen Schwefelporlingen

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..