Es ist schon wieder so spät im Sommer! Die Samen einer verblühten Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare im Garten sind flugbereit, auch viele andere Blüten auf den Wieseninseln sind im Verblühen oder schon vergangen, von den Flockenblumen sind die Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa die letzten. Die Blütezeit von Wildem Dost Origanum vulgare und Wegwarten Cichorium intybus ist ebenfalls beinahe vorüber, selbst die Schmetterlingsflieder Buddleja haben mittlerweile den Höhepunkt ihrer Zeit überschritten, es mag an der Hitze liegen, die wahrscheinlich auch der Grund dafür ist, dass die Kronen-Lichnelken Lychnis coronaria diesen Sommers nur sehr kleine Blüten tragen.
- Wilder Dost (Origanum vulgare) + Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) + Stift-Schwebfliege (Sphaerophoria scripta), weiblich
- Blüten vom rosa Garteneibisch (Hibiscus syriacus); der grosse Strauch ist unermüdlich, die kleinen beginnen gerade erst zu blühen.
- Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) mit Blüte + abflugbereitem Samen-Flausch auf einer der Wieseninseln
- Schwalbenschwanz (Papilio machaon) an Blüten vom Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
- Dies ist eine der letzten blühenden Strand-Grasnelken (Armeria maritima), die meisten anderen sind verblüht.
- diesen Sommer mit ungewöhnlich kleinen Blüten: Kronen-Lichtnelke bzw. Vexiernelke (Lychnis coronaria)
- Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) mit einer männl. Gelbbindigen Furchenbiene (Halictus scabiosae)
- Wegwarte (Cichorium intybus) + vermutl. eine Gebänderte Furchenbiene (Halictus tumulorum)
- Besonders spätsommerlich: die erste Blüte der Neubelgischen Glattblattastern (Symphyotrichum novi-belgii) hat sich bereits geöffnet.
- Noch nicht reif, aber schon blau: Hauszwetschgen (Prunus domestica). Auch wenn das Sommernde naht, kommt doch Vorfreude auf.
Die Insekten müssen nun mehr suchen. Der grosse, unermüdlich und reich blühende Garteneibisch Hibiscus syriacus ist für sie leider nicht so begehrenswert. An den Schmetterlingsfliedern knipse ich immer wieder das Verblühte ab, um die Nachblüte anzuregen, damit die Falter und Hummeln dort weiter Nahrung finden.
Auch wenn bereits die erste Neubelgische Glattblattaster Symphyotrichum novi-belgii, eine der Arten, die man auch summarisch als „Herbstastern“ bezeichnet, eine Blüte geöffnet hat, wird es doch noch dauern, bis so viele der Wildastern im Garten blühen, um das Fehlen der anderen, die sich jetzt mit Samenbildung beschäftigen, auszugleichen. Man muss sich ja leider entscheiden, ob man im Sommer zurückschneidet, um eine zweite Blüte zu bekommen, oder ob man dem die Vermehrung vorzieht.
Der Hauszwetschgenbaum Prunus domestica wirft leider vor der Zeit viele seiner kleinen, bereits blaugefärbten Früchte ab, behält aber auch noch genug, die weiter wachsen und hoffentlich Ende des Monats bzw. Anfang September zur Reife gelangen (und das ist schon so bald!).
Die Fotos sind vom 2.-12.August 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken.
Solange sich die Wespen nicht von deinen Zwetschgen ernähren, sieht es wirklich nach einer guten Ernte aus.
LikeGefällt 1 Person
Hier sind nicht so viele, also bin ich zuversichtlich.
LikeLike
What a beautiful gallery.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy.
LikeGefällt 1 Person
Schöne Fotos! Das Bild mit dem Schwalbenschwanz ist besonders schön geworden. Hier ist jetzt alles abgeblüht. Es sind kaum noch Hummeln zu sehen, wirklich nur noch ganz ganz wenig. Heute sah ich eine draußen, gestern keine. Entweder sind die Völker schon durch oder sie haben noch einen Garten entdeckt, wo mehr blüht. Selbst auf dem Balkon ist es jetzt noch ruhiger. Nur noch ab und an eine Ackerhummel. Hitze und Dürre fordern ihren Tribut. Dann hoffe ich mal, daß dein Garten mehr vorhält und die Insekten bei dir noch gut in den Herbst kommen!
LikeGefällt 1 Person
Es sind deutlich weniger Hummeln, auch hier, aber immerhin noch einige, besonders am Bergbohnenkraut, Dunkle Erdhummeln und Ackerhummeln; an den Schmetterlingsfliedern hauptsächlich Erdhummeln, an den Nachtkerzen in der Morgen- und Abenddämmerung Ackerhummeln.
LikeGefällt 1 Person
Das ist doch ne Menge. Auf dem Balkon ist derzeit Einzelbetreuung ;-)
LikeGefällt 1 Person