Anfang bzw. Mitte Juli fotografierte ich bereits zwei Malven-Dickkopffalter Carcharodus alceae im Garten. Wie alle Dickkopffalter, sind die Falter klein und wegen der braun und grau gemusterten Flügel leicht zu übersehen.
Der Klimawandel bringt die wärmeliebende Art aus dem Mittelmeerraum langsam auch in warme, trockene und sonnige Habitate in Niedersachsen, wie zu mir in meinen Garten im Wendland. In Mitteleuropa kommt sie nur lückenhaft vor, in Deutschland steht sie auf der Roten Liste, aber bei mir fühlen sich die Malven-Dickkopffalter offenbar wohl. Das 1. Foto ist vom 9. Juli 2022 aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, das 2. am Oregano vom 17. Juli 2022:
Meine jüngsten, hierunter eingefügten Fotos vom 4. August ’22 müsste einen Malven-Dickkopffalter der 2. Generation zeigen, denn bisher bilden sich hierzulande zwei Generationen aus, die erste von etwa Mitte Mai bis Ende Juni, die zweite von Mitte Juli bis Anfang September. Die Falter besuchen verschiedene Blüten, wie zum Beispiel eben auch Wilder Dost bzw. Oregano (siehe Bild 1, oben) und Wegwarte (Bilder 3+4, unten), die Raupen ernähren sich jedoch nur von Malvengewächsen Malvaceae, die sich hier im Garten auch befinden. Erwachsene Raupen überwintern.
Auf Bild 3 hat der Malven-Dickkopffalter Carcharodus alceae, rechts von der himmelblauen Wegwartenblüte Cichorium intybus sitzen, die Flügel leicht geöffnet, auf Bild 4 sieht man sie geschlossen und die sogar noch unauffälligere Flügelunterseite. Das Vorkommen der kleinen Falter bei mir sind ein guter Grund, dafür zu sorgen, dass sich meine Moschusmalven auf den Wieseninseln weiter aussäen, denn ich möchte sie natürlich weiterhin hier gerne beobachten können; die verschiedenen Dickkopffalterarten gehören als fröhliche kleine Sommerfalter einfach mit zu meinen Lieblingen unter den Schmetterlingen, obwohl sie doch alle keine auffallenden Farben aufweisen.
Wie oben schon erwähnt, sind die beiden älteren Bilder 1 + 2 vom 9. und 17.Juli 2022, die zwei jüngsten Fotos mit der Wegwarte habe ich gestern aufgenommen: am 4. August 2022, alle vier im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Ein Falterparadies!
LikeGefällt 1 Person
Zumindest sehe ich im Garten mehr Schmetterlinge als außerhalb davon, wenn ich spazieren gehe.
LikeLike
Das ist doch ein wunderbares Zeichen dafür, daß sich die Mühe lohnt.
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall.
LikeLike
😊
LikeLike
Für diesen Falter muss man schon ein gutes Auge haben. Moschusmalven haben bei mir auch geblüht, leider nur sehr spärlich.
LikeGefällt 1 Person
Sie vermehren sich bei mir auch nur langsam, aber immerhin. Wenn man es dem Zufall und der Natur überlässt, aus verstreuten Samen etwas zu machen, statt Sämlinge vorzuziehen, dann dauert es eben länger, aber ich mag die Überraschungs-Freude.
LikeGefällt 1 Person
Meine habe ich auch aus Samen im Topf und im Beet verstreut. Die mauretanische Malve ist da noch anspruchsloser, die blüht sogar bei mir im total vertrockneten Rasen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die suchen sich seltsame Plätze, die Mauretanischen Malven. Leider werden sie immer total zerfressen und sehen dann recht unschön aus. Aber irgendwas hat da viel Spass.
LikeGefällt 1 Person
Umzingeln und den Übeltäter finden 😅
LikeGefällt 1 Person
Es sind kleine Käferchen, Malvenflohkäfer (Podagrica fuscicornis) und Langrüsslige Stockrosen-Spitzmäuschen (Rhopalapion longirostre) hauptsächlich.
LikeGefällt 1 Person
Muss ich gleich mal schauen, wie die aussehen 😉
LikeGefällt 1 Person
Rhopalapion longirostre sehen aber sehr schön aus. Bitte weiter fressen lassen.
LikeGefällt 1 Person
Seltsamerweise stört es die Mauretanischen Malven auch gar nicht so sehr, von den Insekten so zersiebt zu werden, sie wachsen und blühen. Nur eben allesandere als schön anzusehen.
LikeGefällt 1 Person
Hab mal bei mir nachgesehen, da wachsen ein paar neben der Terrasse und durch den Regen haben sie etwas an Größe zugenommen. Die sind frei von jeglichen Insekten, dafür aber auch keine Hummel oder Biene.
LikeGefällt 1 Person
Die Beobachtung, dass sie im Garten weniger der „Renner“ sind, als z.B. bei Almuth auf dem Balkon, habe ich auch schon gemacht. Es kommt wohl immer auf die Alternativen an, und wenn die noch attraktiver sind, sind Hummeln und Bienen dort.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist durchaus so. Sie darf aber bleiben, ein schöner Farbtupfer und vielleicht findet sie irgendein Insekt noch begehrenswert.
LikeGefällt 1 Person
Genau so.
LikeGefällt 1 Person
Beautiful.
LikeLike