Besucher am Schmetterlingsflieder, Anfang August

Die folgenden Fotos sind sämtlich von vorgestern Vormittag am Schmetterlingsflieder Buddleja im Garten aufgenommen, der inzwischen schon viele verblühte, trockene Rispen aufweist. Es sind die zur Zeit üblichen Besucher:

2022-08-02 LüchowSss Garten Gr. Kohlweissling (Pieris brassicae)+ 2 Admirale (Vanessa atalanta) + Distelfalter  (Vanessa cardui) + Schwalbenschwanz (Papilio machaon) + 2 Erdhummeln (Bombus lucorum-terrestris-agg.) + Gr. Ochsenauge (Maniola jurtina) am Schmetterlingsflieder (Buddleja) (1x6)

1. Grosser Kohlweissling Pieris brassicae, 2. 2 Admirale Vanessa atalanta, 3. Distelfalter Vanessa cardui, 4. Schwalbenschwanz Papilio machaon, 5. 2 Erdhummeln Bombus lucorum-terrestris-agg.. 6. Grosses Ochsenauge Maniola jurtina, am Schmetterlingsflieder Buddleja.

Grosse und Kleine Kohlweisslinge Pieris spec. und Grosse Ochsenaugen Maniola jurtina flattern etwas weniger herum als noch vor zwei Wochen, Zitronenfalter Gonepteryx rhamni, Perlmuttfalter Issoria lathonia und Tagpfauenauge Aglais io so gut wie gar nicht, dafür kommen von Admiralen Vanessa atalanta und Distelfaltern Vanessa cardui täglich mehr, und zwischen einem und drei Schwalbenschwänze Papilio machaon gleichzeitig und jeden Tag. Ausserdem kommen vermehrt Hummeln an die Schmetterlingsflieder Buddleja, da die Blüten von Wildem Dost Origanum vulgare und Immergrünem Gamander Teucrium x lucidrys inzwischen stark nachlassen.

Heute ist ein sehr heisser Tag mit +36°C im Schatten vergehen die Blüten besonders schnell. Morgen soll aber schon ein deutlich kühlerer Tag sein und ich habe mir bereits vorgenommen, den zu nutzen, um die verblühten Rispen aus dem Schmetterlingsflieder herauszuschneiden. Das ist mühsam, regt aber normalerweise zur Nachblüte an und die wird noch gebraucht, weil es in den Wieseninseln bei der Hitze und Trockenheit auch nicht gerade üppig blüht. Die japanischen Wildastern bekommen schon Knospen, aber bis die blühen, vergeht noch etwas Zeit.
Man sieht an den grobkörnigen, weissen Pollen im Pelz der beiden Erdhummeln, dass sie nun auch den blühenden Garteneibisch Hibiscus syriacus besuchen, der immernoch besser ist, als weiter weg zu fliegen.

Die Fotos sind am Vormittag des 2. August 2022 im Garten entstanden, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte anklicken.

18 Gedanken zu “Besucher am Schmetterlingsflieder, Anfang August

  1. Wunderschöne Bilder sind das und kaufte mir gestern auch wieder einen schönen blau-violetten Schmetterlings-Flieder, weil mein weißer anscheinend nicht so verlockend für die so schönen Falter ist.
    Liebe Grüße, Hanne

    Gefällt 1 Person

    • Stimmt, einer meiner beiden weissen Schmetterlingflieder hat weniger bunte, sondern eher hautflügelige Besucher wie z.B. Ackerhummeln. Das ist zwar auch wichtig, anderen Insekten als Schmetterlingen etwas anzubieten, aber wenn man sich Falter gewünscht hat, dann „funktionieren“ die purpurnen und violetten Farbtöne besser.
      Ein kleinwüchsiger Schm.-flieder hingegen ist bei Tagpfauenaugen, Admiralen, Zitronenfaltern, Perlmuttfaltern, Distelfaltern, Tauenschwänzchen und Kohlweisslingen sehr beliebt. Es gibt so viele Sorten, da kommt es wohl auch sehr darauf an, nicht nur auf die Farben. Leider verraten einem die Verkäufer nichts davon, das wissen sie einfach nicht.

      Gefällt 1 Person

  2. Unfassbar und immer beeindruckender deine Insektenvielfalt im Garten! :-)
    Einen Schwalbenschwanz habe ich leider schon viele Jahre nicht mehr gesehen ..

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..