Viele Weintrauben, der sich entkleidende Eichenstamm und eine ungarische Skabiosen-Flockenblume

Diesen Sommer habe ich leider aufgrund der Trockenheit im Garten und Umgebung weniger fotografiert, was aber auch etwas Gutes hat, denn sonst wäre der Blog-Bildspeicher schon voll, und mitten im Jahr fühlte sich das irgendwie unbefriedigend an, da bin ich eigen. Dies sind nun die letzten drei Fotos des Monats Juli 2022:

2022-07-31 LüchowSss Garten Weintrauben (Vitis vinifera subsp. vinifera 'Vanessa') + abgestorbene Eiche + ungarische Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) (1x3)

  • Die vielen grünen, noch lange nicht reifen Weintrauben der rosa Speisetraubensorte Vitis vinifera subsp. vinifera ‚Vanessa‘ wecken Vorfreude. Allerdings treiben sich dieses Jahr dermassen viele Starenbanden hier herum, dass wir sie wohl erstmals einnetzen müssen wie vor Jahren am Neusiedler See im Burgenland.
  • Der sich entkleidende Eichenstamm der abgestorbenen Eiche ist eine traurige Gestalt, denn der Verfall steht zwar nicht still, aber wegen Hitze und Trockenheit schreitet er eher nutzlos voran, statt Pflanzen, Pilzen und Tieren Nahrung und Lebensraum zu bieten; das ausgetrocknete Holz beherbergt auf der Sonnenseite sogar kaum noch Ameisen, selbst denen scheint es dort zu heiss geworden zu sein und unter den Rindenstücken fand ich – nichts.
  • Endlich zeigen sich im Garten aus bereits 2019 aus Ungarn mitgebrachten und verstreuten Samen eine grössere Anzahl Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa auf den Wieseninseln, als im vorigen Jahr. Sie unterscheiden sich von den Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea durch ihre geschlitzten Blätter sowie kleinere, eher distelähnliche und dunklere Blütenköpfe und etwas höheren und tieferen Wuchs: ihre Wurzeln reichen bis 200 cm tief.
  • Die Fotos der Dreiercollage sind vom 31. Juli 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte anklicken.

    4 Gedanken zu “Viele Weintrauben, der sich entkleidende Eichenstamm und eine ungarische Skabiosen-Flockenblume

      • Bisher lässt sich kein Hirschkäfer blicken, leider. Hier stehen zwar etliche Eichen in der Feldmark, aber das Rundherum scheint nicht geeignet genug. Weiter oben im Landkreis, im weniger agrargeplagten Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ und der Naturpark „Elbhöhen-Wendland“ gefällt es ihnen sicherlich besser.

        Like

    Kommentar - gerne!

    Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..