Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia sind auch in diesem Jahr seit Mitte Juli immer wieder im Garten zu sehen, unter anderem, wie hier auf den beiden Fotos, am Wilden Dost Origanum vulgare. Auf dem ersten Foto sieht man auf den Unterseiten seiner auf der Oberseite orangebraun und schwarz gemusterten Flügel die weisslichen, perlmuttähnlich schimmerden Flecken, denen er seinen deutschen Namen „Perlmuttfalter“ verdankt:
Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia wandern im Sommer aus dem Süden ein, vermehren sich aber auch als heimische Falter mit mehreren Generationen im Jahr. Die Falter besuchen verschiedene Blüten, aber ihre Raupen brauchen einzig (Acker-)Stiefmütterchen als Nahrung. – Die Fotos sind vom 28. Juli 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte zum Vergrössern die kleinen Bilder anklicken.
Wunderbar: der Perlmutterfalter!
LikeGefällt 1 Person
Die sind so hübsch, nicht wahr?
LikeLike
Ja, unglaublich hübsch mit den Perlmutterzeichen auf den Flügelunterseiten!
LikeGefällt 1 Person
Wilder Dost ist ein echter Schmetterlingsmagnet. Schön, wenn man ihn im Garten hat.
LikeGefällt 1 Person
Er macht viele Insektenarten froh. Und er schmeckt auch gut.
LikeLike
Ackerstiefmütterchen sind aber nicht mit Hornveilchen vergleichbar?
LikeGefällt 1 Person
Ersatzweise nehmen sie auch Gartenstiefmütterchen / Hornveilchen, wenn jemand die Raupen in Gefangenschaft aufzieht, habe ich gelesen, bei Wikipedia steht “ fressen in der Zucht aber auch Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana).“
Im Garten Haben sie doch aber geringe Chancen, sich von dem Ersatz ernähren zu können, weil die meisten Menschen Stiefmütterchen und Hornveilchen als Wegwerfpflanzen behandeln und sie herausreissen, sobald sie aufschiessen oder weniger schön aussehen. Die gesamte Zeit von Eiablage über Raupe bis Puppe beträgt zwar nur 4 Wochen und die Puppe benötigt noch einmal 2 Wochen, aber 6 Wochen bzw. eineinhalb Monate werden Stiefmütterchen / Hornveilchen oft gar nicht zugebilligt, bevor sie wieder ausgewechselt werden.
LikeGefällt 1 Person
Bei mir bekommen Sie überall einen Platz und samen sich auch aus. Sie dürfen wachsen, wo es ihnen gefällt.
LikeGefällt 1 Person
Das werden hoffentlich die Tiere auch nutzen, es gibt ja noch mehr Liebhaber. Bei mir ist es leider zu trocken, selbst Ackerstiefmütterchen machen sich rar.
LikeGefällt 1 Person
Das sind aber ganz robuste Überlebenskünstler.
LikeLike
Bei mir im Garten nicht.
LikeGefällt 1 Person
Ja, verstehe.
LikeLike
Beautiful.
LikeGefällt 1 Person
They truely are. Thank you, Timothy.
LikeGefällt 1 Person
Der ist ja hübsch und hab noch nie davon gehört!
Liebe Grüße, Hanne
LikeLike
Ein wunderschöner Falter.
LikeLike