Das Wissen darüber, wieviele Arten der Erdhummel- bzw. Bombus lucorum-terrestris-Komplex umfasst, ist nach wie vor im Fluss, und die erdhummeltypischen Farbvarianten der Gelbtöne zwischen Hellbeige, Zartgelb, hellem Zitronengelb, Honiggelb und dunklem Braungelb sorgen für zusätzliches Rätselraten.
Bei diesen beiden Exemplaren habe ich lediglich eine Tendenz dazu, sie eher bei den Hellen bzw. Hellgelben Erdhummeln Bombus lucorum zu vermuten. Wer sich selbst mit den Beschreibungen beschäftigen möchte, findet Infos > 1. zur Hellen Erdhummel Bombus lucorum und > 2. zur Dunklen Erdhummel Bombus terrestris und ihren Unterarten auf der Webseite wildbienen.de. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass man auch ohne eine nähere Zuordnung sich immernoch damit trösten kann, dass sie da sind und offenbar bekommen, was sie brauchen.
Beide Fotos sind vom 18. Juli 2022, aufgenommen Wilden Dost bzw. Oregano Origanum vulgare im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Die Unterscheidung ist schon enorm. Ich habe oft Schwierigkeiten die Erdhummel von der Gartenhummel zu unterscheiden, wenn man sie nicht direkt im Profil sieht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist das lange Gesicht, das hilft, und die Streifen sind auch etwas anders verteilt, der hintere Gelbstreifen verläuft nämlich in zwei Teilen, einmal vor und nochmal hinter der Taille.
https://puzzleblume.wordpress.com/2022/06/20/gartenhummel-am-fingerhut/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nur kann man die Streifen nicht immer deutlich sehen. Das längliche Gesicht habe ich mir gemerkt. Ich werde es garantiert noch lernen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Lovely.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Timothy.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich sag dazu mal gar nichts 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person