An dieser Acker-Witwenblume Knautia arvensis sitzt eine schwarz und orange gefärbte Hummel, bei der ich ratlos bin, weil sie nicht nur einen schwarzen Körper und die hinteren Tergiten in Orange hat, wie die Steinhummel u.a., sondern auch gleich hinter den Flügeln orange Haare aufweist. Da sie an ihren Beinen unverkennbare Pollenhöschen gesammelt hat, handelt es sich keinesfalls um eine Kuckuckshummel.
Einige Abbildungen der Grashummel Bombus ruderarius sehen ihr ähnlich, andere wieder nicht. Es bleibt also erstmal beim Titel „Fragezeichen-Hummel“. – Das Foto ist vom 22. Mai 2022, aufgenommen auf der Wieseninsel im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Beautiful.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy.
LikeGefällt 1 Person
Für mich als Nichtkennerin im allgemeinen, hätte ich jetzt auf Steinhummel getippt. Hättest du es nicht geschrieben, dann wäre mir das orange hinter den Flügeln nicht aufgefallen.
LikeGefällt 1 Person
Als ich sie per Zoom schnell geknipst hatte, war mir das auch noch nicht aufgefallen, dafür hatte ich es zu eilig. Aber nach dem Entladen der Karte auf den PC sprangen mir die orangen Haare am ungewöhnlichen Platz ins Auge.
LikeGefällt 1 Person
Das gibt Rätsel auf. Habe mich mal im Netz umgeschaut, konnte sie aber nicht direkt finden. Es gibt ja so viele Hummelarten, von denen ich bislang noch nichts wusste. Vielleicht aufs Handy laden und mit Google Lens finden, aber die liegen leider auch nicht immer richtig :-(
LikeLike
Davon halte ich nichts, ebensowenig von Bestimmungsapps. Da ich nur dieses eine Foto habe, lassen sich detailliertere Merkmale wie Gesicht,, Fühler oder Beinbehaarung nicht verfolgen, also bleibt es bis auf weiteres so stehen. Das halte ich aus.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ok. Mich hat diese App schon Nerven gekostet und hab andere Wege gefunden, etwas zu bestimmen.
LikeGefällt 1 Person
Geduld haben und echte Fachliteratur oder fundierte Webseiten sind nicht durch schnelle, einfache und bequeme Abkürzungen zu ersetzen. Bei Anfragen in Web-Foren muss man ähnlich kritisch sein, wie seriös und gut administriert sie sind, ich sah gelegentlich schon richtig trollhafte Antworten, wo sich diejenigen anschließend wohl damit amüsieren, jemanden vergackeiert zu haben.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja unfassbar 🙄
LikeLike
Erst einmal ist es eine tolle Beobachtung die dir hier gelungen ist. Es zeigt aber auch wie vielfälltig das Reich der Bienen und Hummeln ist . Da tauchen dann Fragen auf, die dir als erfahrene Beobachterin Rätsel aufgibt ,die auch oft nicht durch Bücher zu lösen sind.
Liebe Grüße und ein frohes Pfingstfest ,
Werner.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Werner, So ist es. Da hilft nur das Warten auf neue, weitere Fotogelegenheiten.
Immerhin habe ich die Möglichkeiten der Suche so weit ausgeschöpft, dass es mich davor bewahrt, unter dieses Foto womöglich eine nichtzutreffende Bezeichnung zu setzen. Auch das ist ein Erfolg.
Dir ebenfalls schöne Feiertage.
LikeLike
Da hast du natürlich Recht. Ich setze nur noch Fotos auf meinem Blog, von denen ich 100% sicher bin was es ist. Ansonsten überlasse ich es andern Blogger ihre fotografischen Erfolge hier zu zeigen und freue nich darüber.
LikeLike
Das kann man natürlich auch so machen. Fotografische Erfolge? Das ist wohl eher so ein kompetenzorientiertes Männerding, das ich nicht verstehe. Nicht umsonst halte ich mich von Bloggern fern, die das in den Vordergrund stellen. Das entspricht nicht meiner Auffassung von Naturerlebnis.
LikeLike
Ich persönlich nutze kaum noch große Beobachtungstellen, denn immer wieder gibt es hier Unruhe, weil Leute ihre Tablets aus den Taschen kramen und mit ihren tollen Fotos protzen . Oftmals wissen diese super ausgerüsteten Leute, nicht mal was für ein Vogel sie fotografiert haben . Es liegt einfach daran das viel zu viele Fotojäger unterwegs sind, die sehr wenig mit Beobachtung zutun haben. Ich selbst wohne unweit von einer Auenlandschaft, mit solche Beobachtungsstellen sind . An Wochenenden stehen zig Autos dort, die gnadenlos Zufahrten für die Landwirtschaft zupacken. Ich besuche von daher unsere Auen nur noch an solchen Stellen , die unbekannt sind und weite Wege vor sich haben.
Gruß Werner
LikeGefällt 1 Person
So etwas hat mehr mit Jagen und Erbeuten zu tun, wenig mit Liebe zur Natur, wenn es nur um das Bewundertwerden für das Bildresultat als Zeichen technisch guter Ausstattung – ja, in diesem Sinne meine ich es auch.
LikeGefällt 1 Person