Mit der Erwärmung hat die Insektenvielfalt im Garten zugenommen und ich habe ausser den Käfern auch weitere Insekten beobachten und fotografieren können, diesmal auf Blattgrün. Leider ist die Zunahme der Insektenvielfalt nur relativ im Vergleich zu den Wochen zuvor und nicht gleichbedeutend mit ihrer Vielzahl.
Bei dem Tierchen auf einem Hainbuchenblatt Carpinus betulus (1) handelt es sich um eine längliche Fliege, die vielleicht zur Familie der Waffenfliegen Stratiomydae gehören könnte, genau wie wahrscheinlich die grünglänzende Fliege auf einem Haselblatt Corylus avellana (4). Oben rechts sitzt eine alte, abgeschabt aussehende Gemeine Sandbiene Andrena flavipes auf einem Blatt vom Faulbaum Rhamnus frangula , Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica in der Nähe der unscheinbaren, aber offenbar nektarreichen Blüten (2). Sie war nicht die einzige Biene dort. Auch eine Kleine Pechlibelle Ischnura pumilio flog im Garten umher und landete immer wieder auf den mit Blattläusen besetzten Blättern vom Garten-Eibisch Hibiscus syriacus (3).
Die Fotos sind vom 22. Mai 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die Bildtafel zum Vergrössern anklicken.
Was ist von der Artenvielfalt geblieben?! Gut, wenn es einige gibt, die anderen mit leuchtendem Beispiel vorangehen! Manche könnten dem Vorbild folgen. Und die sind wieder Vorbilder für andere. Das ist, glaube ich, der einzige Weg.
LikeGefällt 1 Person
Das sehe ich auch so.
LikeLike
🙏🍀🐞💚
LikeLike
In meinem Garten fehlen Marienkäfer, die habe ich in diesem Jahr noch nicht entdecken können.
LikeGefällt 1 Person
Schlimm, nicht wahr? Selbst die Asiatischen …
LikeGefällt 1 Person
Stummt, noch nicht einmal die.
LikeLike
Lovely.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy.
LikeGefällt 1 Person