Seit Anfang Mai sind weitere Blüten in verschiedenen Rosa-Tönen von zart bis Pink, Purpur, Lila und Blau dazugekommen, um eine neue Galerie von Strauch- und Baumblüten und verschiedenen Blumen zusammenzustellen:
Bild 1: Fast, aber nicht ganz weiss, sondern rosig angehaucht blühten Mitte Mai die letzten Apfelblüten vom Gravensteiner Malus domestica. Inzwischen ist die Blütezeit vorüber.
Bild 2: Garten- bzw. Wald-Vergissmeinnicht Myosotis sylvatica können nicht nur himmelblau blühen (Bild 17), sondern auch in rosa. In diesem Jahr haben sich besonders viele rosafarbene versät.
Bild 3: Seit einigen Tagen blüht der Perlmuttstrauch Kolkwitzia amabilis bzw. Linnaea amabilis. Mit dem Wetterschutz der vor Wind und Austrocknung schützenden Benjeshecke hat er sich doch noch gut entwickelt.
Bild 4: eine Akelei Aquilegia mit schönem Farbenspiel zwischen Apricot, Rosa und hellem Purpur.
Bild 5: Der Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrhiza erfreut Hummeln mit seinen pinkfarbenen Blüten.
Bild 6 + 7: In diesem Jahr überraschen mich die zwischen Rosa und Lila gefärbten Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf einer der Wieseninseln mit einer Vielzahl an Blüten, und von ihnen werden nun endlich auch diverse Insekten angezogen, doch davon werde ich an anderer Stelle mehr zeigen und schreiben.
Bild 8 (unten): bis Mitte Mai und zur grösseren Wärme haben sich noch Blüten der Purpur-Magnolie Magnolia liliflora gehalten. Vergangene Woche war es dann vorbei damit.
Bild 9: Brauner Storchenschnabel Geranium phaeum heisst es zwar, aber die Blütenfarbe der Art variiert zwischen dunklem Purpur, das ins Schwärzliche oder Braune spielt, über helleres Purpur wie bei mir, und Rosa oder, noch seltener, Weiss. Am Fuss der Eiche fühlt er sich seit einigen Jahren wohl.
Bild 10: Der Flieder Syringa vulgaris steht ganz in der Nähe, und hier hat er noch die ihm beim Aufblühen eigene, satte Farbe. Mittlerweile haben Hitze und Regen die leicht gefüllten Blüten ausgebleicht.
Bild 11: Blühender Rosmarin Salvia rosmarinus ist weniger wetterempfindlich. Das wissen verschiedene Bienenarten zu schätzen, auch wenn auf dem Foto keine an den blasslila Blüten zu sehen ist.
Bild 12: Dieses Jahr scheinen Blattläuse und Ameisen den Gewürz-Salbei Salvia officinalis zu beherrschen, das ist leider lästig, wenn man gerne frische Blätter für die Küche hätte. Marienkäfern sind im Gegensatz zum vorigen Jahr, keine da.
Bild 13: Es geht nicht ohne ein weiteres Foto von den blauvioletten Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata, sie sind einfach zu schön, erst recht, wenn sie von roten Mohnblumentupfern begleitet werden.
Bild 14: Dass unter den vielen, sich Jahr für Jahr selbst versäenden Akeleien Aquilegia immer wieder ganz besonders dunkle Violetttöne erscheinen, freut mich auch ganz besonders. und ich mag es, wenn sie von Gräsern begleitet werden, wie auch oben, auf Bild 4.
Bild 15: Flachs- oder Leinblüten Linum usitatissimum haben für mich ein besonders schönes, warm wirkendes Blau. Auch der Flachs versät sich ohne mein Zutun Jahr für Jahr selbst.
Bild 16: Vom Kriechenden Günsel Ajuga reptans finde ich im Garten leider nicht mehr so viele Pflanzen vor wie einige Jahre früher; es scheint ihm zu trocken geworden zu sein.
Bild 17: noch einmal Garten- bzw. Wald-Vergissmeinnicht Myosotis sylvatica, diesmal im üblichen Himmelblau.
Die Fotos sind zwischen dem 11. und 22. Mai 2022 aufgenommen, an verschiedenen Stellen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
So beautiful.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy,
LikeGefällt 1 Person
Oh wie schön ist das wieder!
LikeGefällt 1 Person
Danke, Gisela.
LikeLike
Eine sehr schöne Serie. In diesem Jahr sehe ich kaum Hummeln an den Akeleien.
LikeGefällt 1 Person
Ja, es sind vergleichsweise wenige und fast nur kleine Hummeln. An meinen Ackere-Witwenblumen und am Gundermann sehe ich sie am häufigsten.
LikeGefällt 1 Person
Bei mir am Rhododendron und Schnittlauch.
LikeGefällt 1 Person
Die Vielfalt in deinem Garten ist traumhaft. Um die Wieseninseln beneide ich dich. Mein Garten ist leider zu klein dafür.
LikeGefällt 1 Person
Ein bisschen platzintensiv ist es schon, wenn man drumherum gehen will, aber alternativ kann man vielleicht die Ränder natürlich wachsen lassen? Jedenfalls, wenn man keine pingeligen Nachbarn hat.
LikeGefällt 1 Person
Einen pingeligen Nachbarn habe ich. Aber das hält mich nicht davon ab, soviele naturnahe Bereiche wie möglich im Garten zu haben. 😊 Klein-Inseln eben…
LikeGefällt 1 Person
Die Farbenpracht-/vielfalt hast du im eignen Garten ?? Wunderschön jedenfalls!!
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! Ja, alles wächst innerhalb des Zauns, wobei es so in einer Galerie gebündelt intensiver wirkt, als in Realität überall verteilt.
LikeLike
Vielen Dank für diese Schönheiten wo von ich die meiste kenne aber einige noch nicht.
Viele Grüsssen,
Rudi
LikeGefällt 1 Person
Eine wunderschöne Farbpalette (diese Töne sind so ganz meins :-) und auch die Blütenformenvielfalt ist toll. Lein hatte ich mal, muß ich mir notieren, daß ich den mal wieder aussäe. Die Iris unterm Baum sind bei mir verschwunden. Nur noch eine ist da. Genauso wie viele der Wildtulpen. Ob das Mäuse sind? Jedenfalls muß ich da mal welche nachpflanzen. Die in Blau sind wirklich zu schön. Der Braune Storchschnabel ist auch sehr schön. Will haben :-)
LikeLike
Alle wunderschön, aber die blauen… besonders der Lein, der hat eine ganz tolle Farbe.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die blauen Blüten haben etwas Spezielles.
LikeGefällt 1 Person