2x Feldahorn

Feldahorn Acer campestre ist unspektakulär, bildet keine tausendjährigen Riesenbäume, wird nicht als Zierde eines Gartens angesehen, es sei denn, in Gestalt einer sorgfältig gestutzen, aber anspruchslosen, schnellwüchsigen Hecke. Er zählt zu den Baumarten der Steppengehölze und Trockenwälder, sein Heimatareal ist sowohl Mittel- als auch Südeuropa, wo er früher schon wegen seiner essbaren Blätter für Mensch und Tier als Nahrungsbaum diente, was jedoch heute in Vergessenheit geraten ist. Die vergangenen Dürresommer bringen ihn vielleicht nun im Ansehen wieder etwas nach vorn; bei mir, die sich nach fähigen, heimischen Alternativen zu Birken umsieht, auf jeden Fall.

Wenn ein Feldhorn blüht, sind die grünen Blüten mit ihren rötlichen Narben klein und unauffällig, aber bei näherem Hinsehen hübsch und von kleineren Insekten gerne besucht. Bei den beiden schwarzen Fliegen mit den schmalen Hinterteilen auf Bild 2 handelt es sich um männliche März- bzw. Markusfliegen Bibio Marci, bei dem kleinen schwarzen Käferchen mit Stummelflügeln und länglichem Hinterleib um einen Kurzflügler aus der Philonthus- Familie, vielleicht Philonthus carbonarius, eine Art, die räuberisch von Insekten und deren Larven lebt. Auf Bild 3 sieht man einen von vielen Bibernellen-Blütenkäfern Anthrenus pimpinellae, denen offenbar auch die Pollen des Feldahorns zusagen. – Feldahornlaub hat im Mai eine frischgrüne Farbe, wie oben – das ist ein bereits älteres Expemplar im Garten.

Einen Sämling habe ich seit zwei Jahren bei mir im Garten heranwachsen lassen, der mit rötlichen Trieben und Blatträndern davon abweicht, ausserdem fühlt sich bei ihm auch die Blattoberseite samtig an wie sonst nur die Unterseite beim Feldahorn. In der Feldmark habe ich dem gleichende Jungbäume schon hier und da gesehen und frage mich, ob da wohl Bergahorn Acer pseudoplatanus – Ende der 70er gemeinsam mit den Feldahornen in etlichen Windschutzgürteln entlang von Strassen und Feldwegen gepflanzt – mitgemischt haben. Ich lasse ihn mal machen und hoffe, ihn einigermassen zeitnah auch blühen zu sehe, denn Bergahorn lässt seine Blüten in Trauben hängen.

Die Fotos sind alle vom 5. Mai 2022, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

6 Gedanken zu “2x Feldahorn

  1. Daran habe ich gar nicht mehr gedacht in diesem Frühjahr, dass die Blätter eingier Laubbäume essbar sind. Und die jungen Triebe von Fichten sollen angenehm nussig schmecken. Probiert habe ich noch nicht, aber noch ist ja die Zeit, das zu tun.
    Die roten Blattstängel und jungen Ästchen des Feldahorns finde ich sehr hübsch. Auf dem letzten Foto korrespondieren sie sehr schön mit den rötlichen Blattspitzen.

    Gefällt 1 Person

  2. Eine interessante „Rot-Variation“ des Feldahorns. Der hier im Garten hat allerdings nur reingrüne Blätter wie auch die meisten in der Landschaft. Der Bergahorn findet sich hier verstreut in den Wäldern. Ob er bei deiner Variante irgendwie eingekreuzt ist und ob das überhaupt vorkommt, weiß ich allerdings nicht; bin gespannt, was du darüber ‚rausfindest.

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..