Gestern entdeckte und fotografierte ich auch diese vom Frost mit einer dünnen Rauhrefschicht bedeckten Wolkenohrenpilze Auricularia auricula-judae, auch Ohrlappenpilze, Judasohren bzw. Holunderpilze genannt, auf dem kahlen und grünlichen toten Holz eines Schwarzen Holunder Sambucus nigra:
Zuletzt hatte ich sie Anfang Januar fotografiert und > hier gezeigt, als sie noch jung, prall und rosig waren. Dieses Foto ist vom Vormittag des 13. Februar 2022, nach einer frostigen Nacht aufgenommen in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Meine Ohren mögen auch keinen Frost, die halten aber so einiges aus.
Schon erstaunlich, wie Frost auf die Natur wirkt.
LikeGefällt 2 Personen
… und wie anpassungsfähig.
LikeGefällt 1 Person
Oh meine Ohren halten Kälte nicht aus.
Ich muss seit langen schon immer Mütze tragen.
Liebe Grüsse
Elke
LikeGefällt 1 Person
Das habe ich mir inzwischen auch zur Gewohnheit gemacht. Früher ging ich bei jedem Wetter ohne Mütze oder Kapuze.
LikeLike
Ach wie schön. Ich liebe die Judasohren. Sie sind so vielfältig in ihrer Erscheinung.
LikeGefällt 1 Person
Ich frage mich immer wieder, warum sie mir früher nie so aufgefallen sind. Vermutlich muss man erst einmal „den Blick dafür“ bekommen.
LikeGefällt 1 Person
Wie das so häufig der Fall ist und dann ist man erstaunt, wie häufig manches vorkommt.
LikeGefällt 1 Person
Richtige Ohrskulpturen :-) Wie gemeißelt.
LikeGefällt 1 Person