Nachdem ich dort zwei Tage nicht vorbeikam, erlebte ich heute Vormittag inmitten eines Gehölzes in der Feldmark eine Überraschung: die ohnehin stets früh blühenden, lilafarbenen Elfen-Krokusse Crocus tommasinianus sind in diesem Spätwinter bzw. Vorfrühling ganz besonders früh ans Licht gekommen und sogar schon Blüten geöffnet!
Als sogenannte > Stinsenpflanzen überdauern sie schon seit mehr als einem Jahrzehnt an dieser Stelle, nachdem sie mit abgeladenen Gartenabfällen dorthin geraten sind, und langsam aber sicher werden es immer mehr.
Das Foto vom 8. Februar 2022, in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Toll, was für ein Farbtupfer und eine Vorahnung auf den kommenden Frühling :-)
LikeGefällt 1 Person
Sie sind eine Woche früher dran als in allen Jahren vorher.
LikeGefällt 3 Personen
Sollte es bedeuten, dass es bald Frühling wird, dann würde ich mich freuen.
LikeLike
Schwer zu sagen. Diese Krokusse starten meistens im Februar, das ist nicht wirklich Frühling. Allerdings sehen viele Knospen schon dicker aus und ich könnte mir vorsttellen, dass es einige „Experimente“ geben könnte. Ob die bis zu den Eisheiligen schadlos durchkommen, wird wohl höchstens Glücksache sein.
LikeGefällt 1 Person
Na ja, vielleicht fallen dieses Jahr die Eisheiligen aus…wie schon in manchen Jahren.
LikeLike
Voriges Jahr war ausgerechnet der 15. Mai hier bei uns sehr frostig, das hat den Kirschblüten nicht gutgetan.
LikeGefällt 1 Person
Unseren auch nicht, obwohl sie reichlich geblüht haben und viele Insekten da waren. Am Ende war es nicht mal ein Schälchen voll und die oberen durften sich wie immer die Vögel holen.
LikeGefällt 1 Person
War hier auch so. Die Blüten waren reichlich, auch gut besucht, und dann kam der Frost. Es gab nur ein paar Früchte zum Naschen im unteren Bereich und den oberen haben wie den Vögeln gegönnt.
LikeGefällt 1 Person
Dann hoffen wir dieses Jahr mal auf etwas mehr Kirschen und möglichst ohne Proteineinlage…
LikeLike
Achja, das auch noch…. 🙄
Hauptsache, dem Baum geht es gut!
LikeGefällt 1 Person
Ja, alle zwei Jahre 😂
LikeGefällt 1 Person
Beautiful sign of spring coming,
LikeGefällt 1 Person
I hope it will be not too springy between the ranges of temperratures.
LikeGefällt 1 Person
Stinsenpflanzen – danke für das kennenlernen eines interessanten, neuen Begriffs! :-) (btw: ganz schön viele davon gibts bei mir im Garten, und Winterling, kleines Schneeglöckchen und Elfenkrokus wollen auch hier schon blühen – es fehlt ein sonniger Tag zum öffnen der Blüten!
LikeGefällt 2 Personen
Sonnig war es hier auch kaum, aber wohl einfach warm genug im Blätterbett.
LikeGefällt 1 Person
Ja, hier auch. Erstaunlich. Stinsen kannte ich auch noch nicht.
LikeLike
Oh, wie hübsch. Offene habe ich noch nicht gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Das kann nur an dem windgeschützten Platz liegen. Das ist ja hier herum auch eher selten. Im Garten zeigt sich nichts, obwohl ich vergangenen Herbst 50 Zwiebelchen dieser Art im Garten verteilt habe.
LikeGefällt 1 Person
Stinsenpflanzen – für mich auch ein neuer Begriff. Danke dafür.
LikeGefällt 1 Person
Der Begriff weckt leider auch keine Assoziationen, mit denen er leicht hängenbleibt, finde ich.
LikeLike
Die angebliche Herkunft des Wortes hilft dabei auch nicht, ist für mich auch nicht schlüssig:
„Aber wo kommt das Wort „Stins“ denn her? Eine Stins ist ein Friesisches Wort, welches sowohl in den Niederlanden wie in Deutschland benutzt wird, um eine Burg oder ein Landhaus zu bezeichnen. Der Name „Stinsenpflanze“ erscheint erstmals in historischen Beschreibungen von Stinsen aus 1932 und bezieht sich auf fröhlichen Frühjahrsblüher die jedes Jahr wieder zurückkommen.“ (https://www.starkezwiebeln.de/beratung/was-sind-stinsenpflanzen/).
Scheint aber tatsächlich aus dem niederländischen Raum zu stammen, glaubt man dieser Quelle:
„So-called ‘stinsen plants’ are species that have
been deliberately planted, and that have subse-
quently become naturalized in an area where
they don’t grow naturally, according to the
denition of Bakker & Boeve (1985). These
plants have mostly been planted in the 18th or
19th century in parks and castle estates because
of their ornamental value. This is a Dutch term
and concept, that has no current counterpart
in English, so we have chosen here to use the
original word as such.
(https://www.researchgate.net/publication/290584457_Stinsen_plants_and_other_deliberate_introductions_in_the_semi-_natural_zones_of_the_Botanic_Garden )
LikeGefällt 1 Person
Eine sprachliche Herkunft aus den Niederlanden scheint mit dieser Erklärung einleuchtend.
LikeLike