Heute Vormittag nahm ich die Kamera mit in den Garten, weil sich einige Kräutlein bereits schön grün und frisch zeigten. Wichtig war mir vor allem, das erfreuliche Wohlergehen des im Hebst umgepflanzten Kleinen Wiesenknopfes Sanguisorba minor festzuhalten. Das Wiesen- und Küchenkraut, auch Pimpinelle genannt, gedeiht bei mir im Garten schon seit etlichen Jahren. Weil ich aber eine der beiden ältesten Pflanzen Mitte September auf einen anderen, besseren Platz umsiedeln wollte, überraschte sie mich mit einer tiefreichenden, mindestwens 5 cm dicken Pfahlwurzel! Leider habe ich diese nichtsahnend in 40 cm Tiefe abgestochen, weil ich meinte, es sei schon tief genug gegraben.
Dem am neuen Platz wieder eingepflanzten Stück mit Blätterschopf geht es offensichtlich gut, es zeigt viele frische Blättchen! Ob mir das am alten Platz tiefer im Boden verbliebene Pimpinellen-Wurzelstück auch verzeiht, kommt bestimmt erst später ans Licht, oder eben nicht, aber nun hoffe ich es. – In der rechten Bildhälfte sieht man ausserdem eine schmale, bläulichgrüne Weingartenlauch-Pflanze Allium vineale: ebenfalls eine schöne Überraschung. Aufgenommen habe ich das Foto am 19. Januar 2022, vormittags im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Im September sah die Stelle noch nicht grün aus, siehe > hier.
Ja, der Frühling bricht sich Bahn. Bei uns blühen auch schon seit Anfang der Woche die Haselsträucher. Der Vorfrühling hat somit begonnen. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Thomas! Die Haseln verhalten sich hier sehr unterschiedlich. Ein, zwei mit hellgelb blühenden Kätzchen und rosa Blüten habe ich auf meinen Spaziergängen auch schon gefunden, aber andere sind noch sehr „in sich gekehrt“. Aber du hast recht, man merkt es auch bei den Wildgänsen und Kranichen, dass sich die grossen Trupps schon aufgelöst haben und sich sogar wieder einzelne Paare absondern.
Gefällt mirGefällt mir
Ohoh, ich las zwar, daß sie tief wurzeln, aber so stark und so dick?! Ich hab bei mir ja ein paar ausgesät und dachte, ich lasse es drauf ankommen. Na, mal sehen. Jedenfalls wachsen sie jetzt im Herbst und Winter so richtig gut. Ich bin gespannt, wie sie sich entwickeln.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe gestern extra noch mal gesucht, ob man Angaben dazu findet.
Wikipedia und andere Seiten schweigen sich seltsamerweise aus.
Erst nach einer halben Stunde des Herumprobierens mit dem Zusatz „Pfahlwurzel“ fand ich endlich einen Artikel, der neben der Erwähnung als Pfahlwurzel dem gerecht wird, dass sie wirklich eindrucksvoll ist.
Ich habe meinen Such- und Findelink hier eingefügt. Wenn du ihn nicht im Reader aufmachst, sondern auf dem Blog, erscheinen (bei mir wenigstens) die entsprechenden Passagen gelb markiert:
https://galasearch.de/plants/13316-sanguisorba-minor#:~:text=Der%20Kleine%20Wiesenknopf%20ist%20eine%20horstige%20Staude.&text=Der%20Kleine%20Wiesenknopf%20bildet%20eine,f%C3%BCr%20Erfrischungsgetr%C3%A4nke%20und%20Salate%20verwendet.
Für den Balkon geht das vermutlich schon, es dauert ja einige Jahre, und später kannst du ihr immernoch einen sogenannten „Palmentopf“ geben, die sind extrahoch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke für den Tipp mit der Pfahlwurzel! Ich habe gestern erst Blättchen für den Salat gepflückt. Das mit der Pfahlwurzel wusste ich nicht, ich hab die Pflanze in einer flachen Schale im Treibhaus. Dann muss ich also einen festen Platz für sie suchen, wo sie ungestört ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie halten es anfangs bestimmt ein, zwei Jahre auch anders aus, aber meine Pflanze hat mich jetzt an die zehn Jahre lang mit ständiger Ernte erfreut und dennoch so eine „Monsterwurzel“ entwickelt.
In dem von mir verlinkten Artikel steht etwas von reichlicher Vermehrung, das war bei mir bisher nicht der Fall, ich hätte das durchaus gerne.
Aber wenn sie dafür eine solche Ausdauer beweist, ist das mit dem ungestörten Platz genauso gut.
Gefällt mirGefällt mir
Na, da bin ich mal gespannt, vor allen Dingen, ob sie so versamungsfreudig ist, wie dargestellt ;-) Interessant ist sie auf jeden Fall. Wir hatten sie früher im Garten zum Würzen. Schau ma mal, ob sie meckert oder zufrieden ist :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann ich beim ir überhaupt nicht nachvollziehen, dass die Pimpinelle so ein Vermehrungstalent sein soll. Da kommen vermutlich wieder die Bodenansprüche ins Spiel, ob das so kommt, oder ob man eher nachkaufen muss. Bei mir kommt irgendwie kaum etwas dazu.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist bestimmt unterschiedlich. Ich war letzten Sommer irritiert, daß ich gar keine Nachtkerzennachkömmlinge fand. Aber dann, alles voll! Ich habe jetzt ne ganze Topfarmee ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person