Wolkenohrenpilze auch

Heute früh gab es nicht nur wilde Wolkenbilder am Himmel zu beobachten, ich entdeckte auch Wolkenohrenpilze.
Die saprobiontischen Pilze werden auch Ohrlappenpilze, Judasohren bzw. Holunderpilze genannt und lateinisch Auricularia auricula-judae, denn ihr Anblick erinnert an viele kleine Ohren, die in kleinen Gruppen aus dem Holz wachsen. Es lohnt sich, an älteren Sträucher vom Schwarzem Holunder Sambucus nigra nach ihnen Ausschau zu halten, denn unter allen Gehölzen werden Holunder von ihnen bevorzugt. Diese hier sind noch ganz frisch:

2022-01-03 LüchowSss Wolkenohren- bzw. Holunderpilze (Auricularia auricula-judae)

Wahrscheinlich haben die plötzliche Wärme und Feuchtigkeit sie erst kürzlich aus dem abgestorbenen Holunderstamm hervorgebracht, als ich sie heute Vormittag so prall und rosig-braun entdeckte. Später werden sie graubraun, dunkler und runzlig, denn bei trockener Witterung schrumpfen sie zusammen, so dass man sie leicht übersehen kann. Tatsächlich gedeihen sie aber bei günstiger Witterung das ganze Jahr hindurch. – Das Foto ist vom Vormittag des 3. Januar 2022, aufgenommen in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

15 Gedanken zu “Wolkenohrenpilze auch

  1. Also wenn ich mir diese monströsen Ohrlappenpilze so anschaue – Ich bin immer wieder überrascht, was es in der Natur alles gibt! Irre! Und vor allem irre interessant! – bin ich wirklich froh, dass meine kleinen, zierlichen Marzipanöhrchen mit diesen ausufernden Pilzgebilden so rein gar keine Ähnlichkeit aufweisen! Es war mir ein großes Anliegen, das an dieser Stelle loszuwerden. Uff.

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..