Inzwischen blühen alle Sorten von Herbstastern im Garten, nicht nur die lasslila Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘, die schon im Spätsommer begonnen haben und die violette, unbestimmte Sorte Neubelgischer Glattblatt-Astern Symphyotrichum novi-belgii, sondern auch die späten Arten mit den weissen Blüten, wie die sich niedrig ausbreitende Teppich-Myrtenaster bzw. Steinaster Symphyotrichum ericoides ‚Snowflurry‘ und die hohe Symphyotrichum-Hybride, die Bunte Glattblattaster Aster × versicolor und noch eine weitere weisse, ehemals gefüllt und niedrig gekaufte Sorte, die erstaunlicherweise Jahr für Jahr immer einfacher und höher wird:
An der letztgenannte, inzwischen kaum noch gefüllt blühenden weissen Herbstaster zeigt sich nach Frost ein hübsches Rosa und ich freue mich daraüber, dass sie sich auch langsam vermehrt, so dass ich von ihr sicherlich im nächten Jahr Ableger abnehmen und woanders im Garten ansiedeln kann, denn auch sie wird bei Sonnenschein gern von Insekten besucht. Beim Fotografieren waren allerdings alle Blüten ohne Besucher und vom kühlen Nieselregen mit vielen kleinen Wasserperlen überzogen. Das war am 13. Oktober 2021, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken.
Beautiful.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy!
LikeGefällt 1 Person
Schön, deine Regenbilder. Die Astern sowieso 😁🌧️🌼👍
LikeGefällt 1 Person
Danke, Christiane. Es muss nicht immer sonnig sein. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Bei dir sieht auch ein Regentag sehr fröhlich und bunt aus. Das gefällt mir sehr und ich hoffe, nächstes Jahr auch wieder meinen Garten mehr zum Strahlen bringen zu können. Dieses Jahr ist er einfach nur zugewachsen. Mit Brombeeren und Holunder und etwas Goldraute. Naja…
LikeGefällt 1 Person
Danke, Annuschka! Holunder finde ich toll, etwas Goldrute habe ich auch, weil die Insekten sie lieben und Brombeeren … mag ich eigentlich auch, da kommt es auf die Sorte an. Jemand hat mir mal angeblich eine angeblich stachellose Sorte angedreht, die sich im Neuaustrieb als die stacheligsten Biester überhaupt herausgestellt haben. Ich hoffe, deine sind freundlichere Gesellen.
LikeGefällt 1 Person
Meine Arme empfinden sie nicht wirklich als freundlich. Aber die Amseln und auch andere Vögel bauen ihre Nester darin, also scheinen sie die Katzen im Garten wenigstens genauso abzuschrecken wie mich teilweise. Und sinnigerweise habe ich das Gefühl, die stachellosen habe nicht nur weniger Pieks, sondern auch weniger Geschmack😄
LikeGefällt 1 Person
Dem allem würde ich zustimmen. Diese ganzen stachellosen und kernlosen Obstzüchtungen sind nicht immer eine Verbesserung des Aromas, und über den Unterschied zwischen Waldheidelbeeren und Kulturheidelbeeren könnte man direkt weinen.
LikeGefällt 1 Person