Eine weitere Insektenart, die mit der Klimaerwärmung immer weiter nach Norden wandert, ist die Breitflügelige Raupenfliege Ectophasia crassipennis. Eigentlich kommt sie aus dem südlichen Europa und wird nach Norden hin seltener, denn sie bevorzugt trockene Offenland-Biotope.
Auf den beiden Fotos ist jeweils ein Männchen auf Asiatischen Wildastern Aster ageratoides im Garten zu sehen:
Die Grösse kann zwischen 5 und 9 mm variieren, denn die Weibchen der Art sind kleiner und an Leib und Flügeln anders gemustert. Männchen, wie dieses Beispiel, haben einen gelben bzw. gelbbraunen Hinterleib mit schwarzem Längsstreifen in der Mitte. Die trüb wirkenden Flügel sind an der Basis gelb, haben dunkle Flügeladern und ein schwärzliches Fleckenmuster.
Die Fliegen sind zwischen Mitte Mai und Ende September beim Besuch von Blüten zu beobachten, am häufigsten im Spätsommer. Die Weibchen legen ihre Eier auf verschiedenen Wanzen ab, die geschlüpften Larven sind Endoparasiten und entwickeln sich in deren Inneren der jeweiligen Wirtswanze. – Die Fotos sind vom 26. September 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Die ist seit jeher eine Zuckerschnitte…schon recht früh im Jahr gesehen :-)
LikeGefällt 1 Person
Das soll ja lt. Artenbeschreibung auch möglich sein, und du als „Südländer“ hast demnach wohl auch noch die besseren Chancen darauf. Liest man den Wikipedia-Artikel, ist sie hier oben auf ungefähr dem 53. Breitengrad (vergleichbar mit Bremen) nicht wirklich zu erwarten.
LikeGefällt 1 Person
Man liest und hört ja, dass sich durch den Klimawandel einiges verschiebt. Gottesanbeterinnen aber braucht man nicht in unseren Breiten.
LikeLike
Über das „Brauchen“ aus menschlicher Sicht lässt sich mit der Natur und ihrer glücklicherweise vorhandenen Anpassungs- und Experimentierfreudigkeit nicht diskutieren.
Aber was hast du gegen Gottesanbeterinnen?
LikeGefällt 1 Person
Eigentlich wenig. Sie erschienen mir recht fremd vor 5 Jahren in Griechenland. Und sie verspeisen gerne ihre Männchen 🙃
LikeLike
Das tun Spinnen auch vielfach.
Das Foto ist aus dem Oktober 2005: Ich hatte am Neusiedler See stets ein oder zwei Gottesanbeterinnen im Garten und es sind ganz reizende, friedlich Geschöpfe.
Man(n) sollter da doch lieber nichts persönlich nehmen.
LikeGefällt 1 Person
Ah, Du hattest Dich an sie gewöhnt gehabt.
Persönlich als Mann nehme ich es ja nicht. Denn bei den Gliederffüsslern gibt es ja auch solche Vorkommnisse wie das Selbst-zum-Brei-werden, um als Nahrung für die Aufzucht der Nachkommenschaft Verwandten zu dienen. Glaube, das war bei Spinnen.
LikeGefällt 1 Person
Laut NABU sind die Europäischen Mantis inzwischen „mit Ausnahme von Niedersachsen und Schleswig-Holstein bereits in allen deutschen Bundesländern nachgewiesen“.
LikeGefällt 1 Person
Ajah. Danke für die Info :-)
LikeGefällt 1 Person
Wie gemalt sehen die Bilder aus. Sehr schön!
LikeGefällt 1 Person
Danke, Matilda!
LikeGefällt 1 Person
Superschöne Fotos! Besonders die hübschen Flügel von hinten sind toll.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Sie – oder besser: er – hat sich von seiner besten Seite gezeigt.
LikeGefällt 1 Person
The Wide-winged crawler fly is gorgeous. Fantastic photos.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy. Who thought, flies might be beautiful? I think, this one is.
LikeGefällt 1 Person
Die Asiatische Wildaster ist so schön, aber auch diese „Raupenfliege“, wenn man sie so in Ruhe betrachtet.
LikeGefällt 1 Person
Ich finde sie auch für eine Fliege aussergewöhnlich hübsch.
LikeLike
😊
LikeLike