Die Frage in der Titelzeile – Gelb-Skabiosen oder Gelbe Witwenblumen? – hat einen Anlass, den ich nutzen möchte, um für die Skabiosen und Knautien ein bisschen zu werben, damit sie vielleicht in weiteren Gärten einen Platz bekommen. Selbst begeistere ich mich schon seit Jahren für diese unermüdliche Blütenpflanze und Insektenweide, die seit Wochen immer üppiger blüht, und eine Blüte auch mein Profilbild darstellt. Der Anlass:
Gestern stellte mir Ingwer unter dem letzten Beitrag > Solo für einen Distelfalter per Kommentar eine Frage nach meinem Avatar-Icon, dem Foto einer blühenden Gelb-Skabiose aus dem Garten. Zusammen mit meiner Antwort und den darin enthaltenen Links zur ähnlichen Art, der Gelben Witwenblume, passt sie gut hierhin:
Vielleicht hast du es schon irgendwo geschrieben und ich habe es nicht gelesen… dieses kleine Icon mit der Skabiose – ist es eine Skabiose oder eine Witwenblume?
Mein Profil-Bild, dem die Frage gilt, habe ich gleich mit meiner Antwort auch hierher kopiert:
Das und auf dem eingefügten Foto unten ist eine > Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca. Die Blüten sind leicht zu verwechseln mit denen der > Gelben Witwenblume Knautia kitaibelii (Schult.) Borbás.
Ihre Blütezeit ist viel länger als die der Acker-Witwenblumen, die ich auch in der Wieseninsel habe, vom Frühsommer bis in den Winter, erst ein ernsthafter Frost kann Einhalt gebieten. Darum kann ich sie nur wärmstens empfehlen, wenn jemand ein Stück Garten für etwas Wiesencharakter frei hat. Die Insekten lieben sie, und gerade die späten sind ja oft unterversorgt.
In Norddeutschland sind die Gelb-Skabiosen nicht verbreitet, sie lieben eher trockene Habitate, aber inzwischen passt es ihnen zumindest bei mir im Garten gut.
Ich kannte sie aus dem österreichischen Burgenland, wo sie mich am Neusiedler See auch damit überraschten, dass sie im Naturschutzgebiet bis Weihnachten geblüht haben. Darum habe ich sie mir für hier über einen (Wild-)Staudenversender besorgt und versuche, sie nach und nach über den ganzen Garten zu versäen.
Was an Worten zu den Unterschieden dabei noch fehlt, kann man bei Vergleichen der beiden Links in Wort und Bild nachlesen. Die Unterschiede betreffen u.a. auch den Standort, denn die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca, die ich im Garten habe, mag bzw. verträgt Trockenheit / Trockenrasen besser, während die die Gelbe Witwenblume Knautia kitaibelii eher einen frischen Wiesenboden bevorzugt.
Optisch sind sie am leichtesten durch die unterschiedliche Höhe der Stängel, deren verschieden starke Behaarung und durch die Form und Behaarung der Früchte voneinander zu unterscheiden.
Weil die Insekten Skabiosen so sehr lieben und manche sogar darauf spezialisiert sind, wollte ich darauf unbedingt noch einmal hinweisen, dass noch viel mehr heimische und weitere schöne Skabiosen-Arten bzw. Witwenblumen zur Auswahl stehen, vor allem, wenn die Bodenverhältnissen weniger trocken sind als ausgerechnet auf dem leichten und sandigen Boden in meinem Garten.
Das eingefügte Bild ist schon ein Jahr alt, ist vom 20. Juli 2020 und ich habe es im Beitrag > Gelb-Skabiosen und weitere Insekten unter anderen schon einmal verwendet. Eigentlich wollte ich noch eine aktuelle Galerie von diesem Sommer anfügen, aber weil sie mir mit allen Fotos und Erklärungen zum umfangreich geraten will, veröffentliche ich mein Gelb-Skabiosen-Vorhaben lieber doch in mehreren Teilen.
Dankeschön für die genaue Erklärung und den umfangreichen Bericht! Die weiße Skabiose sieht auch sehr niedlich aus.
Aber etwas hast du vergessen zu erwähnen, nämlich das mit den 4 Blütenblättern der Witwenblüte und 5 Blütenblättern bei der Skabiose im äußersten Blütenrand/-ring.
LikeGefällt 1 Person
Danke für die gute und auch noch so leicht zu beobachtende Ergänzung, das zu erwähnen fehlte tatsächlich. Schön, dass sie auch bei dir blühen, beide.
LikeLike
Schade, bei mir haben sich die Witwenblumen verabschiedet. Wäre schön, wieder neue zu haben, aber der Platz…habe jetzte eine junge Armada an Nachtkerzen in unzähligen Töpfen…trotzdem werde ich sie mal im Kopf behalten. Ich mag beide Arten gerne und deine Fotos sind allerbeste Werbung.
LikeGefällt 1 Person
Du brauchts die feuchtigkeitsliebenden Arten, wenn ich mich deiner Fürsorglichkeit recht entsinne 🙂
Kennst du eigentlich diese Liste? einfach mal ignorieren, dass die in der Schweiz etwas verkaufen würden – da sind wir ja nicht. Aber ich glaube, die ist ganz anregend.
Klicke, um auf balkonkistli_18.pdf zuzugreifen
LikeGefällt 1 Person
Du erinnerst dich richtig ;-) Ich muß jetzt erst mal was essen, aber dann sehe ich mir die üppige Liste an. Du willst ja nur neue Begehrlichkeiten in mir wecken ;-) Ich brauche ein paar Hektar für meine Blumenwünsche, seufz. Eine Hazienda :-)
LikeGefällt 1 Person
😇
LikeGefällt 1 Person