Der Wasserdost Eupatorium cannabinum begann Angang Juli zu blühen und wird von verschiedenartigen Insekten besucht. Diese Erdhummel-Arbeiterin mit ihren dicken, orangefarbenen Pollen-Paketen, die sie an den Schenkeln gesammelt hat, müsste es sich um eine Kryptarum-Erdhummel Bombus cryptarum handeln:
Der vier Arten umfassende Erdhummel- bzw. Bombus lucorum-terrestris-Komplex ist hier im Garten gut vertreten, und die erdhummeltypischen Farbvarianten sorgen oft für zusätzliches Rätselraten, aber hier müssten die blassen, gelblich-beigen Streifen eindeutig für die Kryptorum-Hummel sein.
Beide Fotos sind vom 18. Juli 2021, aufgenommen am Wasserdost im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Mittlerweile, da Ende August, ist der Wasserdost verbräunt und weitgehend verblüht.
Ich liebe den Wasserrdost!
Zum einen wegen der Insekten. Natürlich!
Aber auch wegen seinem etwas struppigen Erscheinungsbild.
LikeGefällt 1 Person
Er ist so wenig schön-blumig, so widersetzlich gegen die Erwartungen an das, was viele von Blumen eben so erwarten. „Struppig“ finde ich ein sehr passendes Wort.
LikeGefällt 1 Person
He has a nice load of pollen.
LikeGefällt 1 Person
Ach ist das schööööön!!!
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeLike
Duftet deiner auch so toll? Ich liebe den Geruch, ganz wunderbar. Die Hummel ist ordentlich fündig geworden. So dicke orange Pollenpakete :-).
LikeLike
Nein, der duftet nicht wirklich. Man muss schon die Nase nah heranbringen, um seinen Blütengeruch zu erschnuppern. Ist halt die heimische Wildform mit weisslichen Pollen. So richtig gefragt ist er im Vergleich zu anderen Blüten bei Hummeln auch nicht. Aber es gibt ja auch andere, kleinere Insekten und Falter, die den Wasserdost gern aufsuchen.
LikeGefällt 1 Person