Der blühende Fenchel und die Wespen

Der Fenchel Foeniculum vulgare, der bei mir im Garten am geschützten Platz schon seit drei Jahren mit seinen zarten, gelbgrünen Blütendolden blüht, hatte diesen Sommer weniger und auch nicht so vielfältigen Besuch. Es gibt bei uns in diesem Sommer insgesamt nur wenig Wespen, Marienkäfer, Fliegen und Schwebfliegen, die ansonsten die Blütendolden belagert haben, und dem entsprechend habe ich auch nicht so viele und interessante Fenchel-Aufnahmen aufzuweisen wie im vorigen Jahr. Dies ist mein bisher schönstes Fenchel & Feldwespen-Foto:

2021-07-11 LüchowSss Garten Haus-Feldwespe (Polistes dominula) an Fenchelblüten (Foeniculum vulgare)

Die Gallischen bzw. Französischen Feldwespe Polistes dominula nennt man inzwischen Haus-Feldwespe, wie es dem wissenschaftlichen Namen entspricht, und es sind nur wenige am Fenchel zu beobachten, wie überhaupt das Treiben der Wespen, das im vorigen Jahr so interessant war, ziemlich schwach ist, auch an anderen Stellen im Garten.

Am Obst treiben sich einige wenige kleine Exemplare anderer Wespenarten herum, und irgendwie wirken sie frühzeitig allzu hungrig, wie sonst erst gegen Ende des Sommers bzw. im September. Eine mickerige Kleine hat mich nicht etwa gestochen, sondern in den Zeh gebissen, also: angenagt, als ich gemütlich auf dem Stuhl sass, die Füsse auf einem anderen. Die Wespe landete, krabbelte kurz umher und dann gab es einen kurzen Schmerz, aber weder einen Einstich noch nur die mindeste Reaktion, wie ich sie sonst kenne. Dass einen mal ein hungriger Marienkäfer beisst, habe ich auch schon erlebt und kann da nach der ersten Überraschung auch nicht böse sein, eher um ihr Wohlergehen besorgt.

Laut der jüngsten Insektenzähl-Aktion des NABU vom August 2021 wurde bisher nur ein Viertel der Wespen-Anzahl gesichtet wie 2020 im gleichen Zeitraum. Allerdings wurde > dort etwas vom „nassen Sommer“ gemutmasst – die Verfasser haben offenbar einen anderen geografischen Erlebnisraum bei ihrer Argumentation zugrundegelegt, denn bei uns war es ein zu trockener Sommer, da müssen tatsächlich dann andere Begründungen her! Allerdings war die Teilnahme aus dem östlichen (sprich: ländlichen) Niedersachsen sowie den ebenfalls ländlichen Regionen der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auch gering.

Das Foto ist vom 11. Juli 2021 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Dass es kein weiteres, neueres gibt, liegt nicht nur an meinem geringeren Zeitaufwand für das Fotografieren im Garten, seit Maxi da ist und mit fliegenden Ohren durch den Garten springt, sondern weil es sich dieses Jahr nicht lohnt, den Fenchel zu belauern wie 2020, zum Beispiel so:
1. > Der Fenchel – hoch, breit und belebt aus dem Juli 2020, und
2. > Wespen, denen es im Garten gut geht vom August 2020.

13 Gedanken zu “Der blühende Fenchel und die Wespen

    • Es wirkt hier tageweise auch so, aber wenn man einen Spaten in den Boden steckt und sieht, dass der Boden selbst unmittelbar nach dem Regen nicht besonders tiefgehend feucht ist, offenbart sich, dass mensch subjektiv etwas anderes wahrnimmt, als der Natur tatsächlich zur Verfügung steht.

      Gefällt 1 Person

    • Insekten sind begeistert von Fenchelblüten, wenn in diesem Jahr auch weniger. Wegen der Insekten kommen auch immer wieder verschiedene Vögel, und so haben alle etwas davon.

      Like

  1. Ein schönes Bild! Ja, dieses Jahr waren Insekten erheblich weniger zu sehen, als sonst. Wir hatten zwar ein etwas nasseres Frühjahr und etwas mehr Regen als die drei Jahre zuvor, aber insgesamt war es auch zu trocken. Letzte Woche noch waren die meisten Flächen unter den Bäumen knochentrocken. Dafür war es ja lange kühl. Vielleicht mochten die Wespen das nicht? Jetzt sind hier welche bei mir auf dem Balkon, die Holz raspeln und das Mitte August. Fast etwas spät im Jahr oder? Ja, die Einteilungen in zu nass und zu trocken werden reichlich undifferenziert gemacht. Ich weiß nicht, welche Region(en) da als ausschlaggebend gesehen werden.

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..