Der Wilde Dost und die Hummeln

Der Wilde Dost bzw. Oregano Origanum vulgare fing mit Beginn des Juli an zu blühen – darin ist er jedes Jahr in etwa gleich, und sofort zieht er Insekten an, vor allem die verschiedene Hummeln. Besonders häufige Hummeln im Garten sind, vielleicht auch aufgrund seiner Feldrandlage auf einer Seite, jedes Jahr die Ackerhummeln Bombus pascuorum:

Auch Erdhummeln gibt es viele im Garten und am Oregano ganz besonders, wobei gerade in den späten Juli- und frühen Augustwochen die Vielfalt des Bombus lucorum-terrestris-Komplexes deutlich wird, denn es verwirren die verschiedenen Farbvariationen innerhalb der Arten, die nach wie vor als nicht ganz festgelegt angesehen werden, und noch dazu zwischen den Geschlechtern:

1. Dunkle Erdhummel Bombus terrestris, 2. Erdhummel, aber unsicher, welche Art genau, 3. ist wahrscheinlich eine Kryptarum-Erdhummel Bombus cryptarum, 4. sind zwei Helle Erdhummeln Bombus lucorum, eine Jungkönigin und ein Männchen derselben Art, und auch 5. müsste eine weitere männliche Helle Erdhummel Bombus lucorum sein; sie sind allzu leicht mit den Männchen der Heidehummel Bombus jonellus zu verwechseln.

Schwer auseinanderzuhalten sind die Männchen der Steinhummeln Bombus lapidarius und die weiblichen Wiesenhummeln Bombus pratorum: beide haben orangerote Hinterteile und gelbe Haare hinter dem Kopf; ein gelbes Büschel im Gesicht wäre der Hinweis auf ein Steinhummel-Männchen. Wiesenhummeln fliegen nur bis Ende Juli, die beiden Fotos sind jedoch 10. Juli.
Mit Verwechslungsmöglichkeiten geht es auch beim letzten Foto weiter:

2021-07-21 LüchowSss Garten Wilder Dost + evtl. Sandhummel – (Bombus veteranus), wahrscheinlicher aber: Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris) (1A)

Diese sandfarben und schwarzbraun gemusterte Hummel zu bestimmen ist auch nicht eindeutig: die seltene Sandhummel Bombus veteranus ähnelt der häufigeren Wald-Kuckuckshummel Bombus sylvestris, und weil die Wald-Kuckuckshummel als Brutschmarotzer die Nähe der Wiesenhummel Bombus pratorum sucht (s.o.), bin ich unsicher, ob die seltenere Art wirklich in Frage kommt … – aber wie immer gilt: wichtiger ist, dass sie da sind!

Die Fotos sind zwischen dem 10. Juli und dem 13. August 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..