Auch im August fliegt noch die als Bienenwolf bezeichnete Grabwespe Philanthus triangulum und ihre Kuckuck, die Bienenwolf-Goldwespe Hedychrum rutilans. Deren Weibchen stellen den weiblichen Bienenwölfen und den Weibchen anderer Philantus-Arten nach, um einzelne Eier in je eine ihrer Brutzelle zu schmuggeln, wo die Goldwespenlarve später zuerst die Wirtslarve frisst und dann deren Vorräte, bevor sie sich dort verpuppt.
- Bienenwolf (Philanthus triangulum) + Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Die Imagos sowohl der Wirts- als auch der Kuckuckwespe ernähren sich während ihrer Flugzeit zwischen Ende Juni und September von Nektar und Pollen. Hier sieht man beide im selben Beitrag beieinander, wenn auch nicht im passenden Grössenverhältnis: die Goldwespe ist nämlich in Wirklichkeit mit bis zu 10 mm deutlich kleiner der weibliche Bienenwolf mit 13 bis 18 mm.
- Bienenwolf-Goldwespe (Hedychrum rutilans) + Schafgarbe (Achillea millefolium)
Das Goldwespen-Foto mit der Schafgarbe Achillea millefolium vom 10. Juli 2021 ist einfach von denen, die ich seitdem bis gestern zu erwischen versuchte, das deutlichste, es hätte aber ebensogut am 15. August 2021 eines gelingen können, wie das vom Bienenwolf am Wasserdost Eupatorium cannabinum, beide aufgenommen am Rande von Wieseninseln im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Excellent photos.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Timothy!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das goldwespenfoto ist recht ordentlich, denn die sind ja recht behende.
Bezeichnend, dass der Wasserdost den Bienenwolf zeigt. .Der ist omnipotent, bietet den insekten so viel!
Schon allein deshalb wirkt er auf mich wie Gold, haha
Gefällt mirGefällt mir