Korrektur: Gestern schrieb ich an dieser Stelle noch „Zwerg-Bläuling“ zu meinem Foto, aber dank eines überzeugenden Hinweises, den man in den Kommentaren unten zusammen mit zwei Links zum Vergleichen findet, handelt es sich hier vielmehr um einen gar nicht seltenen Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus:
Der Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus fliegt in zwei Generationen von April bis September. Man nennt ihn auch „Garten-Bläuling“, denn er ist bei der Auswahl seiner Futterpflanzen ausgesprochen vielseitig und gilt sogar als Kulturfolger, weil sich seine Raupen sich an vielen Pflanzen ernähren, die der Mensch als Nutz- oder Zierpflanzen im Garten zieht.
Die Raupen überwintern als Puppen unter trockenen Pflanzenteilen, oft auch, wie viele Bläulingsarten, mit Ameisen in Symbiose, für die sie ein verlockendes Sekret absondern (= myrmekophil), sind jedoch im Gegensatz zu anderen Arten nicht darauf angewiesen, sich in einem Ameisenbau behüten zu lassen; sie können sich auch ohne Ameisen entwickeln.
Eine besonders gute Beschreibung dieser Myrmekophilie zwischen verschiedenen Bläulings-Arten und Ameisen findet sich > hier zu lesen.
Das Foto ist vom 10. Juli 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Schönes Bild und interessante Geschichte über die Raupe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wer traut Schmetterlingen schon solche Geschichten zu – manche Bläulingsraupen fressen sogar Ameisenlarven.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr interessant, Heide 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es gibt noch vieles, was nicht völlig erforscht ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein sehr schönes Foto dieses hübschen zarten Zwerg-Bläulings!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich sieht das eher nach Celastrina argiolus aus. Ich vermisse vor allem die weiße Umrandung der schwarzen Flecken, außerdem sieht die Befleckung bei C. minimus ordentlicher aus.
Siehe
http://lepiforum.org/wiki/page/Cupido_Minimus
und
http://lepiforum.org/wiki/page/Celastrina_Argiolus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo, Marja. Danke für die Links zum Vergleichen und den Hinweis auf die fehlende weisse Umrandung der schwarzen Flecken. Ich denke, du hast recht und ändere meine Angaben. 🙂
Gefällt mirGefällt mir