Die letzten sommerlichen Mohnblüten werden immer weniger und es waren in diesem Sommer bei weitem nicht so viele wie im vorigen.
Diesen Blüten fehlen die dunklen Flecken am Blütengrund, die für Klatschmohn Papaver rhoeas typisch sind, aber es handelt sich anscheinend um die Nachkommenschaft des Seidenmohns vom vorigen Jahr, und die vielfältig gefärbte Gartenform zählt zum Klatschmohn. Die borstigen Stängel und rundlichen Samenkapseln helfen, sie zweifellos vom Saatmohn zu unterscheiden.
Die Fotos sind zwischen dem 9. und 20. Juli 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
………… aber die Zuckerrüben wachsen wie seit Jahren nicht mehr.
Gefällt mirGefällt mir
Bei euch vielleicht. Hier hat es zuwenig geregnet, sie werden seit Anfang August künstlich beregnet, nachdem das Kraut völlig platt lag.
Gefällt mirGefällt mir
Klatschmohn hatte ich in diesem Jahr sehr viel, aber es regnet mal wieder zu wenig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zum Schluss des Sommers wurde es hier auch wieder trocken, aber andererseits habe ich auch noch weniger gewässert. Man muss sich so oder so darauf einstellen, dass nur bleibten kann, was keine Wasserverschwendung verlangt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das denke ich auch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich liebe Mohn und hatte ihn in vielen Farben auf dem Balkon. Welcher das war, weiß ich gar nicht. In Hamburg hat er auch sehr hübsch an einer Straße in der Hafencity geblüht, auf der ich zur Arbeit fahre
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vermutlich war es eine Seidenmohn-Mischung, wenn es viele Farbvarianten gab. In der Stadt wirkt so ein Mohnfleckchen sicherlich besonders erfreulich.
Gefällt mirGefällt mir
Es sind verschiedene Pflanzen. Einer nennt sich Island-Mohn. Ich muss direkt mal gucken, ich glaube, ich habe die Tüte mit den Samen noch. Das war so eine Edel-Mischung von Manufactum mit alten Mohnsorten. Aber ich habe auch noch welchen auf dem Markt gekauft
Gefällt mirGefällt 1 Person
Islandmohn hatte ich auch einmal gekauft, aber versät hat er sich leider nicht. Ich überlasse das nach so einer Starthilfe im Allgemeinen den Pflanzen selbst, ob sie bei mir im Garten „können“ oder nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Wunderschön😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Junymond.
Gefällt mirGefällt mir
An den Feldrändern wuchs in diesem Jahr jede Menge Mohn und auch Kornblumen, meine Lieblingsblumen. Aber im Garten kam so gut wie keine meiner gesäten Mohnblumen aus der Erde hervor, obwohl es bei uns sehr viel regnete und die Nacktschnecken meine Dahlien bevorzugten, alle bis zum Stiel herunterfraßen.
Liebe Grüße, Hanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Hanne. Mohn ist in der Hinsicht im Garten komplizierter als auf dem Feld, wo er genug offenen Boden zum Keimen hat, nicht zuviel Feuchtigkeit, aber im richtigen Moment … bei mir hat er dieses Jahr anscheinend nicht genug unbewachsenen Boden gefunden. So verändert sich über die Jahre immer wieder etwas, ausser, man greift immer ein, weil man etwas ganz Bestimmtes haben und fördern will.
Gefällt mirGefällt 1 Person