Seidiger Fallkäfer auf Wiesen-Schafgarbe

Wegen der feinen Oberflächenstrukturen auf Halsschild und Flückeldecken, aber auch, weil der Käfer Anfang Juli Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln besuchte statt Minze an anderen Stellen, ahnte ich gleich, dass es sich um eine andere Blattkäfer-Art handelt, und richtig: es ist ein Seidiger Fallkäfer Cryptocephalus sericeus.

2021-07-05 LüchowSss Garten Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)  +  Seidiger Fallkäfer (Cryptocephalus sericeus) (1)

Wegen des nach unten gebogenen Kopfes und des von den Deckflügeln nicht vollständig bedeckten, stumpfen, seidig behaarten Hinterleibs wirkt der Körper zylindrisch. Er glänzt grün und verschiedenfarbig metallisch, Kopf, Beine und die relativ langen, schmalen Fühler sind dunkler. Käfer dieser Art messen 6-8 mm.

2021-07-05 LüchowSss Garten Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) + Seidiger Fallkäfer (Cryptocephalus sericeus)

Die Käfer sind zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer in Europa weit verbreitet, fehlen zwar bisher auf den Britischen Inseln, aber dafür gibt es in Südeuropa Unterarten.
Sie fliegen von Mai bis Juli in offenem, sonnigem Gelände mit Korbblütlern, von denen die gelbe Pollen tragenden Arten die Imagos anziehen. (Auch Schafgarbe gehört zu den Korbblütlern Asteraceae).
Die Larven fressen hingegen von Blättern umgebender Gehölze und leben dabei in einer Larvenhülle aus eigenem Kot. Die Verpuppung erfolgt später im Boden.

Die Fotos sind vom 5. Juli 2021, aufgenommen auf einer der Wieseninseln im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

9 Gedanken zu “Seidiger Fallkäfer auf Wiesen-Schafgarbe

  1. Die Schafgabe wächst hier auf große Flächen und dort habe ich auch genau diesen Käfer fotografieren können . Von dem ich mal wieder nicht wußte wie er heißt , das ist aber bei mir nichts Neues . Ich kann ja immer noch bei dir nachsehen. Bei meinem neusten Fund wirst du mir aber wahrscheinlich auch nicht helfen können . Ich stelle selbst die Biologen der Naturschutzstation vor einem großen Rätsel , denn ich habe in deren Schutzgebiet eine schwarzweiße Hummel fotografiert. Der Fundort würde für eine Sandhummel sprechen was für die Niederlande recht selten wäre , sie seht dort auf der roten Liste. Die Zeichnungen sprechen aber nicht dafür , sieh sieht etwa anders aus. So könnte es eine Bombus mucidus sein was für die Niederlande ein Erstfund wäre . Ich bin gespannt meine Fotos sind gestern zur Uni Uetrecht geschickt worden.
    Gruß aus Holland
    Werner.

    Gefällt 2 Personen

      • Null Ahnung, zumindest waren die Biologen im Naturkundehaus begeistert . Keiner kannte diese schwarzweiße Hummel ,es lag die Vermutung nah, das es eine Sandhummel ist . Ich konnte zu der Diskussion nichts beitragen, bis auf die Fotos. Ich habe bis jetzt noch nichts gehört ,wir reisen auch morgen ab , ich hoffe das sie mir eine Information senden . Sonst können die Spezialisten bei Facebook oder die meinen Blog lesen rätseln . Es gibt von mir auch noch sehr schöne Fotos von Weg und Sandwespen und einige Sandbienen die ich bis jetzt nicht bestimmen konnte. Es wird für euch jede Menge Fotos geben, ach und zig Falter.

        Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..