Eines muss man dem Kriechenden Fingerkrauts Potentilla reptans lassen: es hat Ehrgeiz! Ähnlich wie man es von seiner weitläufigen Rosengewächs-Verwandtschaft, den Erdbeerpflanzen kennt, bildet es während seiner Blütezeit auch noch unermüdlich Ausläufer, um sich weiter auszubreiten.
Als meine Wieseninseln noch jung waren, habe ich diese langen Ausläufer mit der Gartenharke herausgerupft, damit es die anderen Wiesenpflanzen hochkommen lässt, aber inzwischen lasse ich es weitgehend gewähren, weil es nicht mehr so überhand nimmt, dass es andere Pflanzen unterdrückt. Seine Erdbeerblüten ähnelnden, goldgelben Blüten sind bei vielen Insektenarten beliebt.
Die Galerie habe ich um einige Fotos aus anderen Sommern ergänzt, in diesem Jahr liegt es nicht am Fingerkraut, sondern an zu wenigen Insekten, dass ich nicht so viele aktuelle Bilder dazu habe, aber alle sind sie im Juni / Juli im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken.
Kaum Insekten in diesem Jahr, aber viele Honigbienen.
Die wilde Möhre blüht üppig, auch da nicht eine einzige Wanze.
LikeLike
Ein Streifenwanzenpärchen sah ich vor einigen Tagen auf der Wilden Möhre.
Unser gegenwärtiges Grauhimmel- und Regenwetter freut mich zwar aus verschiedenen Gründen, taugt aber nicht für Insektenbeobachtungen.
LikeGefällt 1 Person
Ach ja, auch Regen tut gut, aber Insekten fand ich kaum an der wilden Möhre…kann ja alles noch kommen.
LikeGefällt 1 Person
Rote Weichkäfer sind auf einmal da, sogar einige.
LikeGefällt 1 Person
Na ja. Einen hübschen grün-roten Käfer sah ich auch an der wilden Möhre. Leider habe ich noch keinen Namen für ihn gefunden.
LikeGefällt 1 Person
Grün-rot? Da schaut manchmal ein roter Streifen heraus, der stärker auffällt, als es das Wenige eigentlich erklärt. Es muss am Kontrast liegen.
Vielleicht ein weiblicher Grüner Scheinbock.
https://puzzleblume.wordpress.com/2021/07/05/feinstrahl-und-insekten/2021-06-26-luechowsss-garten-feinstrahl-erigeron-annuus-gruener-scheinbockkaefer-oedemera-nobilis-w/
LikeLike
Oh, wie w u n d e r b a r !! Der Bläuling auf der gelben Blüte! Das ist ja wie ein „Himmelsgruß“ 🌈🍃
LikeGefällt 1 Person
Ein kleines Fitzelchen hängengebliebenes Himmelblau. Als Kind hatte ich ein Märchenbuch mit lauter Blumengeschichten, die ich vielfach nicht mehr richtig erinnere, aber so in dieser Vorstellungsweise waren sie geschrieben. Sophie Reinheimer hiess die Autorin.
LikeLike
Sophie Reinheimer, der Name ist mir aus meiner Krindheit auch bekannt. Später begegneten mir die Pflanzenmärchen von Michael Bauer (falls ich den Namen richtig erinnere), und darin gibt es ein Märchen mit dem Titel“ Von dem Blümchen, das seinen Namen nicht vergessen konnte“. Es war das „Vergißmeinnicht“ gemeint. Das habe ich einmal illustriert für meine Kinder. Und da gab es auch die blaue Blume und den blauen Schmetterling, der wie vom Himmel gekommen schien, so wie ein kleines Stück Himmel. Was ist das für ein wunderbares Anschauen der Natur, als von Gott gegeben!
LikeGefällt 1 Person
Die Hingabe, mit der du uns die kleinen, mir oft unbekannten Käfer zeigst, ist bewundernswert. Das schätze ich an deinem Blog sehr.
LikeGefällt 1 Person
Man kommt ihnen durch das Fotografieren näher, und dann möchte man mehr wissen und dann … so wie bei euren Schwalbenschwanzraupen, und schon geht es los. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Wonderful collection. I love that little blue butterfly.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy! The blues are lovely, but rare, this year.
LikeGefällt 1 Person
We have a few blues that are rare. They are tiny, too.
LikeGefällt 1 Person
Eine schöne bunte Reihe. Der auffliegende Schenkelkäfer ist ja genial. Fast wie ein abstraktes Kunstwerk :-) Kronwicken-Bläuling – wieviele gibt es davon eigentlich? Jede Pflanze ein Bläuling was?! Diese Scheinbockkäfer auf den Bildern unter Mathildas Kommentar sah ich auch kürzlich und war über die Farbe irritiert. Ich dachte schon, daß wäre was anderes. Also ein Weibchen. Gut zu wissen.
LikeGefällt 1 Person
So ungefähr. Viele von ihnen sind Spezialisten und trotzdem schwer auseinanderzuhalten.
Die „gehen auf“, kurz vor der Eiablage, bis ein roter Streifen sichtbar wird, ansonsten bleibt er verborgen.
LikeGefällt 1 Person
Ach so, daß wußte ich nicht, interessant.
LikeGefällt 1 Person