Der Europäische Pfeifenstrauch oder auch Bauernjasmin Philadelphus coronarius fing seine diesjährige Blütezeit erst viel später an als im vorigen Jahr, hat aber trotz seines hohen Alters von etwa 50 Jahren noch einmal an Umfang zugelegt. Auf dem ersten Bild vom 14. Juni 2021 sieht man vorerst nur einzelne weisse Blütenpunkte. Zum Vergleich habe ich einen Link zu einem Foto von Anfang Juni 2018 > hier.
Aber dann kam er innerhalb weniger Tage blütenmässig immer weiter in Fahrt, unnd das zweite Bild in der Galerie zeigt ihn am 19. Juni, schon fast voll erblüht:
Interessant ist jedes Jahr, dass immer einige Tage vergehen, an denen ich nach menschlichem Augenschein meine, die Blüten sähen doch voll erblüht aus, und sollten doch Insekten anziehen, die darüber aber offenbar anderer Ansicht sind und immer einige Tage verstreichen lassen, bis sie das Angebot attraktiv genug finden, Bienen, Hummeln und Fliegen gleichermassen. Inzwischen rieseln die Blütenblätter schon wieder zu Boden, es blüht kaum noch mehr als auf Bild 1 der Galerie.
Die Fotos sind vom 14. bis 23. Juni 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken.
Beautiful.
Gefällt mirGefällt mir
Dieser Strauch ist einer meiner Lieblingssträucher, weil er damals prachtvoll vor unserem Balkon wachsend, mich an meine Kindheit erinnert. 🙂
Liebe Grüße von Hanne und komm gut in die Woche
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, an der Strauchart hängen auch für mich viele Kindheitserinnerungen , auch aus anderen Gärten. Danke, Hanne, dir auch eine schöne Woche!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Beautiful and I love the smell.
Gefällt mirGefällt mir
Diesen Strauch mag ich auch sehr gern.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll, wie üppig der blüht! Was du schilderst, erlebe ich hier auch immer wieder. Wir wissen eben doch nicht, was den Insekten wann schmeckt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was und Wann sind die grossen Fragen.
Es ist mir beim Insektenzählen immer wieder aufgefallen, dass die Tageszeit darüber entscheiden kann, welche man zu sehen bekommt, wieviele davon und welche dafür nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch das. Die Erdhummel(n), die zur Zeit kommt, ist meist in den Morgenstunden zwischen 5 und 8 da, um die Königskerze abzuvibrieren ;-) Später sehe ich sie seltener. Naja, wie die Blüten, die ihre Öffnungszeiten haben. Es ist für uns nur nicht immer so ersichtlich oder nachvollziehbar.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, an den Königskerzen beobachte ich dasselbe. Die sind zum Hummel-Frühstück dran. Diese Raffinessen gehören irgendwie nicht zur Allgemeinbildung, obwohl das Wissen um die Insektengewohnheiten durchaus auch Insektenleben retten könnte, wenn jemand beim Mähen seiner Wiiese oder seines Rasens daran denken würde, wann die meisten darin noch von der Nacht oder dem Regen feucht herumhängen und nicht wegkönnen, oder ob es wirklich sinnvoll ist, gerade dann zu mähen, wo etwas blüht, wenn Insekten-Haupzverkehrszeit ist, ohne sie aufzuscheuchen, statt einfach drüberzufetzen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Leider. Ein Grundkurs Biologie vor der Haustür könnte uns allen nicht schaden. Beim Wissen um Pflanzen und Tiere und Insekten fängt es an, bei der richtigen Lagerung von Obst und Gemüse hört es auf. Aber daß ist wohl nicht anspruchsvoll genug.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, du bringst es insgesamt auf den Punkt.
Gefällt mirGefällt 1 Person